ARCHIV
2014
|
|
Auf
der Petrushütte kann bald wieder gefeiert werden
Der Gemeinderat bringt Änderung des Flächennutzungsplans
auf den Weg. |

Sommerfest
des Heimat- und Bürgervereins Nierendorf
an der Petrushütte
|
Im
Gemeinderat wurde nun ein Aufstellungsbeschluss zur Änderung
des Flächennutzungsplans und Aufstellung eines Bebauungsplans
im Rat beschlossen. Damit sollen die Flächen als
Sondergebiet Freizeit/Erholung ausgewiesen werden. Neben
der Fläche um die Petrushütte ist auch die Zufahrt
zur Hütte mit einbezogen worden.
Der
Vorstand des Heimat- und Bürgervereins ist sehr froh
über diese Entscheidung. Das aufwändige Verfahren
wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen; bis zur Freigabe
der Hütte wird es also noch ein wenig dauern.
Wir freuen uns aber jetzt schon auf das Wiedereröffnungsfest!
|
Zum
Hintergrund: Die Petrushütte wurde im Jahr 1982
von Nierendorfer Bürgern erbaut und diente seitdem
als Fest- und Veranstaltungsort für Nierendorfer
Vereine, Schulen und Kindergärten. Die Hütte
wurde durch einen Hüttenwart betreut und stand
unter der verantwortlichen Führung des Ortsbeirates
Nierendorf.
Alles war gut. Und es hätte auch in den nächsten
Jahrzehnten alles so bleiben können: schöne
Feste und Veranstaltungen an einem wunderschönen
Fleckchen oberhalb von Nierendorf. Bis im Jahr 2013
ein einzelner Bürger der Meinung war, dass Veranstaltungen
auf der Hütte gegen bestehende Gesetze verstoßen
und daher mit sofortiger Wirkung zu unterbinden seien.
Die Petrushütte fiel damit als Veranstaltungsort
weg.
|
Kirchenrenovierung:
Tag der offenen Baustelle am 21. Dez. von 13:00 bis 16:00
Uhr |
|
Am
4. Adventssonntag, den 21. Dezember, haben alle Nierendorfer
Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit,
sich über die Renovierungsmaßnahmen in der
Nierendorfer Kiche "St. Petrus in Ketten" zu
informieren.
Der Restaurator, Herr Simons, steht von 13:00 bis 16:00
Uhr für Fragen und Erklärungen zur Verfügung.
Pastor
Alexander Burg informierte mit einem Rundschreiben über
die Kosten der Baumaßnahme: Von den geschätzten
Gesamtkosten für die Renovierung (ohne Außenanlagen)
in Höhe von 242.000 Euro sind aktuell noch 26.000
Euro offen. Die Kirche ist also weiterhin auf Spenden
angewiesen:
Spendenkonto
"Kirche Nierendorf"
Kto. 132767
BLZ 57762265 Raiba Grafschaft
IBAN: DE 96 5776 2265 0000 1327 67
BIC: GENODED1GRO
|
Weihnachtsbaum
für Nierendorf |
|
Der
Vorstand des Heimat- und Bürgervereins schmückte
den Nierendorfer Dorfbaum vor der Kirche mit goldenen
Kugeln, roten Päckchen und bunte Bastelarbeiten von
Kindern.
Vorher hattenMitglieder des Ortsbeirates unter Leitung
des Ortsvorstehers Josef Braun den Baum aufgestellt.
Der
Heimat- und Bürgerverein Nierendorf e. V. wünscht
allen Nierendorfern eine besinnliche Adventszeit.
|
Herbstwanderung
des Heimat- und Bürgervereins Nierendorf e. V. |
|
Am
letzten Oktoberwochenende hatte der Heimat- und Bürgerverein
Nierendorf zur Herbstwanderung eingeladen. Bei bestem
Wetter machten sich rund 20 Wanderer am späten
Vormittagin Richtung Oedingen
auf. Es ging durch
Felder und Obstplantagen bis zum Oedinger Aussichtsberg.
Von
dort genossen alle den schönen Rundumblick auf
die herbstlich bunten Wälder, das Siebengebirge,
in die Kölner Bucht und die Eifel.
Dann
ging es wieder zurück nach Nierendorf. Ziel war
nun der Nierendorfer Backes, wo einige Vorstandsmitglieder
leckere Kürbissuppe, Kaffee und Kuchen servierten.
Die herbstliche Sonne lockte alle ins Freie und so saßen
alle noch eine gute Zeit in gemütlicher Runde auf
der Terrasse des Backes zusammen.

Bilder Heiko Eggerichs
|
Protokolle
der Ortsbeiratssitzungen vom 16.09.14 und 15.10.14 online
|
Protokoll
OBR Nierendorf 16.09.14
Protokoll
OBR Nierendorf 15.10.14
|
Kartoffelfest
der St.-Sebastianus-Bruderschaft wieder ein voller Erfolg |
|
In
Scharen strömten viele Nierendorfer und Grafschafter
letzten Sonntag zum Kartoffelfest der St.-Sebastianus-Bruderschaft
Nierendorf. Leckerer Döppekochen, knusprige Reibekuchen
und feine Kartoffelsuppen schmeckten im Festzelt, in der
Alten Schule und bei bestem Herbstwetter auch im Freien.
Sieben Zentner Kartoffeln hatten Vorstandsmitglieder und
fleißige Helfer am Samstag geschält, gerieben
und zu Teig verarbeitet, für den auch 450 Eier und
eine Kiste Zwiebeln zum Einsatz kamen.
Dankbar ist die Bruderschaft rund um den Vorsitzenden
Hans Peter Moog den freundlichen Sponsoren: die landwirtschaftliche
Betriebe Assenmacher und Nelles, die Obsthöfe Watzig
und Rech sowie der Rewe-Markt Ringen.
Neben den Kartoffelgerichten lockte am Nachmittag noch
ein Kuchenbuffet, das auch sehr gut bei den Besuchern
ankam.
Wie
jedes Jahr wird der Erlös des Kartfoffelfestes für
die ,,Fahrt
ins Blaue" verwendet, die die St.-Sebastianus- Bruderschaft
für Senioren ausrichtet.
|
Vernissage
im Weinberg |
|
Den
wohl schönsten Weinbergszaun weit und breit findet
man nun in Nierendorf am Americh. Der 18 Meter lange Zaun
besteht vor allem aus Douglasien- und Fichtenholz. Die
einzelnen Beretter zeigen unterschiedliche Naturmotive;
zwischen einigen wurde Tonscheiben eingefügt. Einige
Zaunabschnitte wurden aus geflochtenen Haselruten gefertigt.
Der
Heimat- und Bürgerverein feierte die Vernissage bei
bestem Wetter mit Kaffee und Kuchen.
Bericht
in Grafschafter Zeitung
|
|
|
|
|
|
(Bilder
Heiko Eggerichs)
|
Trinkwasser:
Abkochgebot ab sofort aufgehoben (17.09.14) |
Trinkwasser
- zur aktuellen Situation |
Webseite
der Gemeinde Grafschaft
Gemeinde
Grafschaft Wasserleitungsnetz
Gemeinde
Grafschaft Probenahmestellen
|
Kunstprojekt:
Tonobjekte wurden bereits koloriert |
|
Am
16. Sept. traf sich wieder eine Gruppe von kleinen und
großen Künstlern um die gebrannten Tonobjekte
für den neuen Weinbergszaun zu colorieren. Nach gut
zwei Stunden Arbeit war alles fertig. Nun werden die Kunstwerke
noch einmal gebrannt und dann am Tag der Vernissage in
den neuen Zaun integriert.
Die
Vernissage findet am Samstag, den 27. September ab 16
Uhr am Nierendorfer Weinberg statt.
Der
Heimat- und Bürgerverein Nierendorf lädt alle
Grafschafter herzlich dazu ein. Zum Kunstgenuss serviert
der Verein auch Kaffee und leckere Kuchen.

|
|
Vorbereitungsarbeiten
für Kunstprojekt |
|
Am
1. September wurde der Weinberg für das neue Kunstprojekt
vorbereitet. Der alte Zaun wurde entfernt, neue Hülsen
eingeschlagen, das Grün runtergeschnitten. Außerdem
standen noch einige Pflegearbeiten an den Reben an. Der
Vorstand hofft jetzt noch auf ein paar Sonnentage, damit
die Trauben noch gut reifen können.
Beim
Kunstprojekt sind noch Plätze frei - los geht es
am 5. Sept. um 16 Uhr in der Werkstatt von Bernadette
Heeb-Klöckner. Interessierte können sich gerne
noch kurzfristig anmelden.

|
|
|
 |
|
|
|
Kunst
im Weinberg II - Fortsetzung des Projekts für Kinder
und Erwachsene |
Der Nierendorfer Weinberg soll daran erinnern, dass bis
ca. 1900 auch in Nierendorf Wein angebaut wurde. Entlang
des Americh gab es bis zu 10 ha Weinberge. Mit dem Aufkommen
der Reblaus gingen diese jedoch alle verloren. Der Heimat-
und Bürgerverein Nierendorf e. V. machte es sich
zur Aufgabe, diese Geschichte wieder lebendig zu machen
und hat hierfür diesen Weinberg angelegt.
2013: Kunst im Weinberg I: Kinder lernten
in einem ersten Projekt im vergangenen Jahr den Weinberg
kennen, lernten etwas über das Ökosystem Weinberg
und die Arbeiten des Winzers. Danach töpferten sie
Weinbergshüter für die Pfosten und Stützen
des Nierendorfer Weinbergs. Schnecken, Vögel, Schmetterlinge,
Blumen, Käfer und viele andere Weinbergshüter
grüßen nun freundlich jeden Spaziergänger.
Dazu wurde eine neue Pforte gebaut, die ebenfalls mit
Tonelementen geschmückt ist.
|
|
Sept.
2014: Kunst im Weinberg II:
In Fortsetzung dieses Projekts will der Heimat- und Bürgerverein
Nierendorf e. V. den baufälligen Zaun vor dem Weinberg
durch einen stabilen neuen Zaun ersetzen. Dieser Zaun
soll passend zur Pforte auch wieder mit Tonelementen versehen
werden analog zum Motto im letzten Herbst "Natur
und Kunst". Natursymbole werden aus Ton geformt,
nach dem 1. Brennen mit Keramikfarben bemalt und dann
im Zaun integriert. Der Zaun wird sich aus unterschiedlichen
Holz- und Naturmaterialien zusammensetzen, auch hier ist
eine Teilnahme an den Vorbereitungsarbeiten (Zuschneiden/
Schnitzen etc.) sowie am Aufbau möglich.
Das
Angebot richtet sich in diesem Jahr sowohl an Kinder ab
6 Jahren wie auch an interessierte Erwachsene:
1. Termin Tonarbeiten: Freitag, 5. Sept., ab 16 Uhr
2. Termin Glasieren: Freitag, 19. Sept., ab 15 Uhr (2
Std) oder
Samstag, 20. Sept., 10 - 12 Uhr (nach Absprache)
3. Termin Zaunpfähle: Freitag, 19. Sept., ab 15.00
Uhr
4. Termin Zaunaufbau: Samstag, 27. Sept., ab 10 Uhr
5. Vernissage: Samstag, 27. Sept., ab 16 Uhr mit gemütlichen
Zusammensein im Weinberg
|
Die Teilnahme am Töpferkurs / Holzkurs ist kostenfrei.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldungen werden bis zum
25. August erbeten bei:
Projektleiterin Bernadette Heeb-Klöckner, Tel. 201577
oder E-Mail: info@bernadette-heeb-kloeckner.de oder Heimat-
und Bürgerverein Nierendorf e. V., Silke Olesen,
Tel. 905120, E-Mail: info@grafschaft-nierendorf.de.
|
Einweihung
des Nierendorfer Backes am 20. Sept. |
Nach
gut zweijähriger Bauzeit feiert der Backesverein
Grafschaft-Nierendorf am Samstag, den 20. September, ab
11 Uhr die Einweihung des kleinen Backhauses am Ortsrand
neben dem Feuerwehrhaus.
Nach der ökumenischen Einsegnung sind alle Vereinsmitglieder
und Grafschafter BürgerInnen zu einem geselligen
Beisammensein rund um das Backes eingeladen.
Der Vorstand heizt beide Holzöfen an, damit die Gäste
an diesem Tag unter anderem frisch gebackenes Brot und
Kuchen
genießen können. Dabei kann das kleine Haus,
das über einen Backraum und einen separaten Geselligkeitsraum
verfügt, besichtigt werden.
|
Kirmes
in Nierendorf am 1. Septemberwochenende |
Am
ersten Septemberwochenende findet wieder die Nierendorfer
Kirmes statt.
|
„Fahrt
ins Blaue 2014“ der St.
Sebastianus-Bruderschaft Nierendorf |
Auch
in diesem Jahr findet wieder die traditionelle „Fahrt
ins Blaue“ der Bruderschaft statt. Am Sonntag
17. August um 11.30 Uhr treffen sich die Teilnehmer
an der Alten Schule Nierendorf zu einer Tagestour in mehreren
Reisebussen. Die Route bleibt geheim. Es gibt einen Zwischenstopp
mit Kaffee und Kuchen. Die Abendveranstaltung findet wieder
im Dorfgemeinschaftshaus, Birresdorf statt. Die Gäste
erwartet dort ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm
mit einigen Überraschungen. Essen, Getränke
und die Reisekosten der gesamten Veranstaltung trägt
die Sankt Sebastianus Bruderschaft Nierendorf. Die Rückfahrt
von Birresdorf findet um 22.00 Uhr statt.
Schon
seit vielen Wochen ist das Organisationsteam um den Vorsitzenden
Hans Peter Moog mit den Vorbereitungen beschäftigt,
damit alles planmäßig abläuft.
„Wir
möchten unseren Senioren einen schönen, harmonischen
und unterhaltsamen Tag bereiten“ so Hans Peter Moog.
Persönliche Einladungen sind bereits versandt. Anmeldungen
werden noch entgegen genommen. Zur Teilnahme berechtigt
sind alle Mitglieder der Bruderschaft ab 60 Jahre. Anmeldungen
bitte an: Hans Peter Moog 02641/21656 oder
Rosemarie Brämm 02641/1791
|
SOMMERFEST |
Bonner
General-Anzeiger zum Fest
|
Samstag, 19. Juli 2014

|
Der
Heimat- und Bürgerverein Nierendorf e. V.
lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich
ein:
S
o m m e r f e s t
VIVE LA FRANCE!
Veranstaltungsort:
Am Nierendorfer Backes
Beginn:
18 Uhr
Französische
Spezialitäten aus dem Ofen und
weitere leckere Überraschungen
|
Bau
des Regenrückhaltebeckens hat begonnen |

(Bilder
Heiko Eggerichs)
|



|
|
Wein
des Heimat- und Bürgervereins |
Einige Aktionäre haben noch nicht
ihren Wein abgeholt - Weinaktionäre
bezahlen nur die Selbstkosten für Flaschen/Korken/
Etikett in Höhe von 1 Euro pro Flasche.
Außerdem gibt es noch einige Restflaschen,
Interessenten können diesen auch noch erwerben: Preis
7,- Euro
Für
die Abholung/ Kauf bitte melden über info@grafschaft-nierendorf.de
|
Backesverein
dankt Sponsoren |


Bilder Heiko Eggerichs / mehr Bilder hier
|
Bald
wird derNierendorfer Backes komplett fertiggestellt
sein. Zeit für den Backesverein den zahlreichen
großzügigen Sponsoren Danke zu sagen und
über den aktuellen Stand der Arbeiten zu informieren.
Und natürlich gab es einige Leckereien aus dem
Ofen zu probieren.

Friedhelm
Pankowski stellte beim Sponsorentreffen einen großen
Brotschieber mit 35 Spenderbrötchen und einem
großen Spenderbrot vor.

|
Sankt
Sebastianus-Bruderschaft - 90köpfige Reisegesellschaft
fuhr nach Südtirol |
 |
Das
Reiseziel "Südtirol" war bei der letztjährigen
Abstimmung unter den Mitgliedern der Sankt Sebastianus-Bruderschaft
der absolute Favorit. Und so machte sich nun eine gut
90köpfige Reisegesellschaft mit dem Vorsitzende Hans-Peter
Moog in diese wunderschönen Region auf.
Die
Gruppe erkundete auf verschiedenen Tagestouren die gesamte
Region, darunter Kastelruth, die Seiser Alm, das Grödnertal,
Meran und Bozen. Und alle waren sich nach der Rückkehr
einig: Es war wieder eine rundum gelungene Sebastianer-Reise
mit vielen unvergesslichen Eindrücken.

|

Bilder Heiko Eggerichs / mehr Bilder hier
|
Alte-Schule-Fest
an Ostern |
 |
Die
Trägergemeinschaft der Alten Schule lädt an
Ostern wieder zum Alte-Schule-Fest ein.
Am
Samstagnachmittag startet die Veranstaltung mit einem
gemütlichen Umtrunk; am Abend gibt es ein Feuerwerk.
Auch das traditionelle Entenrennen wird es wieder geben.
Am Sonntag fnden um 11 Uhr die Vorläufe, am Nachmittag
der Finallauf statt.
|
Weinverkauf |
|
Samstag, 29. März 2014, 10-12 Uhr,
Altes Feuerwehrhaus: Weinverkauf unseres Weins
"AMERICH" 2013
Preis 7,- Euro (begrenztes Kontingent: nur 1 Flasche pro
Person)
Weinaktionäre bezahlen nur die Selbstkosten
für Flaschen/Korken/ Etikett in Höhe von 1 Euro
pro Flasche
|
Weinbergeinsatz |
|
Am
22. März trafen sich wieder einige Mitglieder des
Heimat- und Bürgervereins um den vereinseigenen Weinberg
fit für den Frühling zu machen. So wurden u.
a. die Reben gebunden, zwei neue Rebstöcke gesetzt,
das Grün zurück geschnitten.
Außerdem
wurde am neuen Tor eine Tontafel angebracht, die im Herbst
von Kindern während des Kunstprojekts gefertigt worden
war. Die Tontafel zeigt Symbole für Wasser, Sonne,
Boden und Wind - alles Komponenten, die elementar für
den Weinanbau sind.
Das
"Kunstprojekt Weinberg" für Kinder und
Jugendliche wird in diesem Herbst gemeinsam mit der Keramikerin
Bernadette Heeb-Klöckner fortgeführt.
|
Sitzung
des Ortsbeirates am 18.03.14 - Protokoll online |
Am
18. März fand die letzte Ortsbeiratssitzung statt
- Thema war u. a. der Säureanschlag auf mehrere
Nierendorfer Straßenbäume. Daneben ging es
um die Petrushütte, den ehemaligen Kirmesplatz,
Zuschüsse für Vereine und die Gestaltung der
Gemeindebedarfsfläche hinter der "Laterne".
zum
Protokoll
|
Nierendorfer
Zoch |
|
Am
Weiberdonnerstag waren die Jecken in Nierendorf wieder los.
Viele Wagen und Fußgruppen begeisterten die Besucher
aus Nierendorf und den benachbarten Dörfern. |
|
|
|
|
|
|

|

Bilder
Heiko Eggerichs: Mehr
Bilder
|
Verein
Frankensiedlung Nithrindorp lädt ein |
Ausflug
nach Trier auf den Spuren der Franken am 16. März
2014
Der
Verein Frankensiedlung Nithrindorp e.V. bietet eine Exkursion
nach Trier an. Auf den Spuren der Merowinger/Franken wird
das Landesmuseum in Trier besucht. Des Weiteren besteht
die Möglichkeit sich weitere historische Punkte in
Trier anzusehen.
Mehr Information gibt es auf der Webseite
des Vereins.
|
WINTERWANDERUNG
am
Sonntag, 26. Januar 2014 |

|
Von
Eckendorf nach Nierendorf
Am
Sonntag, dem 26. Januar fand die Winterwanderung des Heimat-
und Bürgervereins Nierendorf statt. Die Themenwanderung
führte dieses Mal von Eckendorf nach Nierendorf auf
der Aachen-Frankfurter Heerstraße (AFH), einer der
wichtigsten Straßen des Mittelalters. Fachkundig
geleitet wurde die Tour von Andreas Schmickler.
Petrus
war den Wanderern wohl gesonnen und schickte sogar ein
paar wärmende Sonnenstrahlen. Nach einem Transfer
per Bus startete die Gruppe in Eckendorf und folgte dann
dem vom Eifelverein ausgeschilderten Weg.
Unterwegs
beschrieb Andreas Schmickler das Treiben der Pilger, Händler
und Krönungszüge auf und neben der Krönungsstraße
sehr lebendig. Dazu informierte u. a. auch darüber,
wo sich Wege von der Römerzeit bis in die heutige
Zeit gehalten oder verändert haben. Nach seinen Erklärungen
konnten die Wanderer an vielen Stellen in der Landschaft
erkennen, wo sich damals Pferde- und Ochsenwagen, Karren,
Reiter und Fußvolk bewegten.
Nach
gut zwei Stunden erreichte die Wandergruppe Nierendorf
und besichtigte dort zunächst den noch im Bau befindlichen
Backes, der aber schon über funktionierende Öfen
verfügt. Im benachbarten Feuerwehrhaus konnten sich
alle gleich mit leckerem Flammkuchen stärken oder
auch vom Kuchenbuffet probieren. Zum Abschluss hielt Andreas
Schmickler noch einen Bilder-Vortrag zur AFH, der das
auf der Wanderung gesehene noch einmal weiter vertiefte.
Der
Vorstand des Heimat- und Bürgervereins freut sich,
dass so viele Gäste mitgewandert sind, ganz besonders
auch, weil viele zum ersten Mal dabei waren. Danken möchte
der Verein dem Nierendorfer Backes-Verein für die
tatkräftige Unterstützung.
Im
Oktober wird es die nächste Wanderung geben, der
Verein informiert rechtzeitig über Ziel und Termin,
u. a. auch auf der Webseite www.grafschaft-nierendorf.de
.


weitere
Bilder auf der Seite von Heiko Eggerichs
|
Mitgliederversammlung
am 22. Januar |
|
In
der Alten Schule Nierendorf fand am 22. Januar die ordentliche
Mitgliederversammlung des Heimat- und Bürgervereins
Nierendorf e. V. unter Leitung des Vorsitzenden Udo Klein
statt.
Im
Rechenschaftsbericht des Vorstandes ging Udo Klein auf
die erfreuliche Zahl von 146 Mitgliedern ein. Silke Olesen,
stellvertretende Vorsitzende, gab den Anwesenden einen
kurzen Überblick über die zahlreichen Veranstaltungen
des vergangenen Jahres: Genannt seien hier die Wanderung
des Vereins im Juni, das bayrische Sommerfest auf der
Petrushütte, die Aktion "Kunst im Weinberg"
oder die Renovierungsarbeiten am Alten Feuerwehhrhaus.
|
Im
Anschluss zeigte Heiko Breitenbach, dass der Verein
gut gewirtschaftet hat: Trotz einiger Investitionen
im Feuerwehrhaus - u.a. in ein praktikables Regal
- konnte ein kleines Plus erwirtschaftet werden. Die
Kassenprüfer Günter Bach und Karl-Heinz
Will bestätigten die ordnungsgemäße
Kassenführung und der Vorstand wurde entsprechend
entlastet.
Sabine
Peter erklärte sich anschließend bereit,
Heiko Breitenbach kommissarisch zu vertreten, da dieser
sein Amt als Kassenwart aus beruflichen Gründen
nicht voll ausführen kann. Die Versammlung stimmte
dieser Lösung einstimmig zu.
Danach
stellte Udo Klein die Termine für die 2014 geplanten
Aktivitäten vor:
So., 26. Jan. 2014 Themenwanderung
Do., 27. Febr. 2014 Beteiligung am Nierendorfer Karnevalszug
Sa., 19. Juli 2014 Sommerfest
Okt. 2014 Herbstwanderung
Zum
Abschluss präsentieren Mathias Heeb und Silke Olesen
den Wein des Heibü "Americh" und schenkten
eine kleine Runde an alle Teilnehmer aus. In Kürze
wird der Wein an die Weinaktionäre zum Selbstkostenpreis
übergeben. In geringem Umfang können Interessierte
den Wein für 7,- Euro erwerben (1 Flasche pro Person).
Der genaue Termin für den Verkauf wird in Kürze
bekannt gegeben.
|
Sankt Sebastianus Bruderschaft Halbkirmes am 18. und 19.
Januar 2014 |
Die
Sankt Sebastianus Bruderschaft Nierendorf, der älteste
aktive Verein der Grafschaft, feiert die traditionelle
Halbkirmes im Januar. Hierbei hat der Vorstand unter der
Führung von Hans Peter Moog wieder ein
attraktives Programm zusammengestellt.
Am
Samstag, den 18.Januar beginnt die Halbkirmes mit einer
feierlichen Messe in der Nierendorfer Kirche um 18.45
Uhr. Ab 20. 00 Uhr feiern wir dann mit Musik und Tanz
in der Alten Schule. Hierzu sind alle Mitglieder und natürlich
alle Grafschafter herzlich eingeladen.
Der
Sonntag wird mit einem Frühschoppen und anschl .Mittagessen
ebenfalls in der „Alten Schule“ fortgesetzt.
Die Generalversammlung findet dann um 14.00 Uhr statt.
Um 15.30 Uhr verwöhnen wir unsere Gäste mit
Kaffee und Kuchen. Wir hoffen wieder auf viele Kuchenspenden.
Den Höhepunkt bildet dann ab 18.00 Uhr die beliebte
große Tombola der Bruderschaft mit vielen tollen
Preisen. Wir freuen uns auf viele Gäste an diesen
beiden Tagen.
Für den Vorstand
Hans Peter Moog
Rosemarie Brämm
|
Karneval
in Nierendorf - Die Tollitäten 2014 |
Dreigestirn:Marcel
Werner (Prinz), Zisis Stampoulis (Jungfrau), Kevin Sedo
(Bauer), Adju Josef Braun
Kinderprinzenpaar: Tim I Sonntag und Stefanie III Erhardt,
Adju Isabella Dressen
mehr
Bilder von der Proklamation auf der Seite von Heiko Eggerichs
|
zu
den Ereignissen aus den Vorjahren:
Archiv
2013
- 2012 - 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
- 2005
- 2004
- 2003
-
2002
|
Werden Sie Mitglied im Heimat- und Bürgerverein Nierendorf
e. V.!
Schon für 8 Euro (Einzelmitgliedschaft) bzw. 12 Euro
(Familienmitgliedschaft) sind Sie dabei!
Aufnahmeantrag
|