 |
          |
|
|
Weihnachtsgruß |
|
Liebe
Nierendorfer,
der Heimat-
und Bürgerverein Nierendorf wünscht Ihnen ein frohes
Weihnachsfest und einen guten Rutsch in ein hoffentlich erfolgreiches,
aber vor allem gesundes 2010!
Der Vorstand
PS:
Am 31. Januar 2010 findet unsere traditionelle
Winterwanderung statt. Sie wird uns zur Landskrone
führen. Andreas Schmickler wird über die spannende Geschichte
der Burg Landskron berichten. Mehr dazu in Kürze.
|
Nierendorfer
Weihnachtsbaum |
|
In
einer Gemeinschaftsaktion von Ortsbeirat und Heimat- und Bürgerverein
wurde rechtzeitig zum 1. Advent der Nierendorfer Weihnachtsbaum
aufgestellt und mit bunten Paketen und großen Schleifen
geschmückt.
Der
Heimat- und Bürgerverein wünscht allen Nierendorfer/innen
eine schöne Adventszeit.
|
|
 |
Seniorenkaffee
mit Musik |
|
Am
1 Advent fand in der Alten Schule der Seniorenkaffee für alle
Bürgerinnen und Bürger ab 65 Jahre statt, organisiert
von den Nierendorfer Möhnen. |
|
Mehr
Bilder auf der Webseite von H. Eggerichs |
Baumpatenschaften
der Nierendorfer Vereine |
Es
war noch eine Anregung des ehemaligen Ortsvorstehers Matthias Werner,
dass die Baumpflanzung am neuen Feuerwehrhaus durch die einzelnen
Nierendorfer Vereine über eine „Baumpatenschaft“
finanziert werden sollte.
So
trafen sich am letzten Wochenende die Vertreter aller Vereine
und des Ortsbeirates am Feuerwehrhaus ein um die sechs Akazien
anzupflanzen. Jeder Verein übernahm für einen Baum die
Kosten. Gut investiertes Geld um unser Dorf wieder ein Stück
schöner zu gestalten.Der
Ortsbeirat lud nach getaner Arbeit zu einem kräftigen Frühstück.
|
|
|
Mitgliederversammlung des
Heimat- und Bürgervereins |
In
der Alten Schule Nierendorf fand die ordentliche Mitgliederversammlung
unter Leitung des Vorsitzenden des Vereins, Udo Klein, statt.
Im
Rechenschaftsbericht des Vorstandes ging Klein auf die Veranstaltungen
des vergangenen Jahres ein, die wieder einmal die umfangreichen
Aktivitäten des Vereins dokumentieren. Über
das Schmücken des Weihnachtsbaumes im Dorf, die immer gut
besuchten Themenwanderungen des Vereins im Winter, Anfang Mai
und im Herbst, die Beteiligung am Karnevalszug in Nierendorf,
dem jährlichen Sommerfest auf der Petrushütte usw. ,
wurden alle Aktivitäten für 2009 nochmals aufgeführt
und die Planung für das Jahr 2010 verabschiedet.
„Auch nächstes Jahr stehen unsere Wanderungen, Sommerfest
auf der Petrushütte, Beteiligung am Karneval und am Alte
Schule Fest wieder auf dem Programm. Wir denken aber auch an eine
Vortragsveranstaltung in der Alten Schule aus dem Themenbereich
Dorf- bzw Gemeindegeschichte. Wir
planen darüber hinaus die Anschaffung einer Sitzbank in unserem
Weinberg und auf der Petrushütte wollen wir mit Unterstützung
der anderen Nierendorfer Vereine notwendige Instandhaltungsarbeiten
durchführen." Alle weiteren in der Mitgliederversammlung
angeführten Vorschläge der Teilnehmer will der Vorstand
nun sorgsam prüfen und diskutieren. Fest steht auch eine
Baumpatenschaft am neuen Feuerwehrhaus. Hier übernimmt der
Verein die Kosten eines Baumes. Auch andere Vereine im Dorf sind
hier engagiert.
„Wir haben zwar gut gewirtschaftet“ führte zu
Beginn des Kassenberichtes Marion Lapatzki-Breitenbach, Kassiererin
des Vereins aus, aber große Sprünge können wir
nicht machen. Zum Glück konnten wir auch dieses Jahr Spenden
verbuchen, die uns helfen unsere Projekte zu realisieren."
Ihr
Kassenbericht wurde von den Kassenprüfern als ordnungsgemäß
bestätigt und der Vorstand wurde entsprechend entlastet.
Einen
Bericht zum Weinberg gab Mathias Heeb ab.“ Leider hat in
diesem Jahr der starke Frost zugeschlagen und eine Lese der Trauben
lohnte sich nicht. Wir hoffen auf das nächste Jahr“,
so Mathias Heeb.
Der Vorsitzende dankte zum Abschluss
allen Mitgliedern, Helfern und Freunden, die den Verein tatkräftig
unterstützen. Ohne ihre Hilfe und ihren Einsatz wäre
unser Engagement für Nierendorf nicht möglich.
|
Prinzessin
Jennifer I. regiert die Narren von Nierendorf |
 |
Am
Samstag, den 14.11. wurde Jennifer I. (Bertram) feierlich von
der Obermöhn Michelle Schüring proklamiert. Als Adjutant
steht der ersten Jugendprinzessin Stefan Heinen zur Seite.
Nach
der Proklamation traten die "Rasselbande", die "Frechen
Frösche" und die "Nierendorfer Fröschelchen"
auf und begeisterten das Publikaum mit ihren neuen Tänzen.
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Das
ehemalige Kinderprinzenpaar Jakob I. und Anna-Lea I. wurde feierlich
verabschiedet. |
Martinsabend |
 |
 |



|
Auch
in diesem Jahr organisierte der Ortsbeirat Nierendorf wieder den
St. Martinszug.
Am
Treffpunkt Römerstraße fanden sich die Nierendorfer
Kinder und Eltern ein und angeführt vom St. Martin hoch zu
Ross und der Musikkapelle ging es los. Auf dem Americh brannte
derweil bereitsdas
Martinsfeuer. Hier hatten die Junggesellen und die Feuerwehr den
ganzen Tag über das Feuerholz aufgeschichtet.
Nach
dem Zug gab es für alle Kinder die traditionellen Wecken
und für die Erwachsenen Reibekuchen, Würstchen, Glühwein
und kalte Getränke.
Weiterer
Höhepunkt war die Prämierung der selbst gebastelten
Laternen der Nierendorfer Kinder. Jeweils nach Altersgruppen sortiert
wurden die Laternen von der „Jury“ in Augenschein
genommen und man war sich schnell einig dass alle 26 vorgestellten
Laternen einen Preis erhalten sollten.
Bei
einem gemütlichen Beisammensein
in der alten Schule ließ man den Martinsabend ausklingen.
Mehr
Bilder auf der Webseite von H. Eggerichs
|
Herbstwanderung |
 |
Bei
traumhaftem Wanderwetter konnte der Heimat- und Bürgerverein,
Nierendorf die Herbstwanderung 2009 antreten. Am Sonntag, den
25. Oktober 2009, ging
es um 13.00
Uhr unter
Führung von Alfred Moog von der Alten Schule hinauf in die
herbstlichen Wälder rund um Nierendorf. Mit Detailkenntnis
der Umgebung und netten Anekdoten aus dem Dorfleben unterhielt
Alfred Moog die Wandergruppe.
Nach
gut zweieinhalb Stunden kehrte die Wandergruppe zu Kaffee und
Kuchen in die Alten Schule ein, die fleißige Helfer herbstlich
geschmückt hatten.
"Wir
werden auf unserer Mitgliederversammlung darüber beraten,
ob neben den traditionellen Mai- und Winterwanderungen unseres
Vereins die Herbstwanderung zusätzlich fester Bestandteil
unseres Programms werden soll", so Udo Klein Vorsitzender
des Vereins.
|
Tolle
Stimmung auf der Nierendorfer Kirmes |
Mehr
als zufrieden zeigte sich die Freiwillige Feuerwehr Nierendorf
mit der diesjährigen Kirmes. „Der
große Aufwand hat sich gelohnt“ so Geschäftsführer
Klaus Assenmacher. Schließlich sind wir alles in allem rund
1 Woche mit der Veranstaltung beschäftigt. Am Mittwoch wurde
das Zelt aufgebaut, Donnerstag eingeräumt und mit dem Start
der Disco am Freitag geht es dann los. Am Samstag ging dann der
Tanzabend mit der Gruppe „Jet Set“ und einem vollen
Festzelt in die nächste Runde.
Mit dem traditionellen Frühschoppen am Sonntag, dem Kinderprogramm
und dem legendären Schubkarren-Cup wurde weitergefeiert.
Die große Tombola am Sonntagabend lockte noch mal viele
Gäste zum Kirmesplatz. Den
Abschluss feierte man dann gemeinsam mit Tanz und Musik am Montag.
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
mehr
Bilder auf der Webseite von Heiko Eggerichs
|
Gelungenes
Sommerfest auf der Petrushütte |
Bestes
Sommerwetter hatte das Organisationsteam am Samstag, den 22. August
bestellt und es wurde ein tolles Fest. Unter dem Motto “Fiesta
Espanola“ gab es frisch zubereitete Paella, selbstgemachte
Tapas, Sangria und spanische Weine und natürlich Kölsch
vom Fass. Auf der in spanischen Farben dekorierten Wiese vor der
Petrushütte gab es keinen freien Sitzplatz mehr und es wurde
bis in den frühen Morgen gefeiert .
Ein solch aufwändiges Fest kann nur durch den Einsatz aller
Vorstandsmitglieder, deren Angehörigen und Helfern aus dem
Dorf durchgeführt werden. Und alle haben mitgeholfen –
dafür ein herzliches Dankeschön allen Beteiligten. Die
positive Resonanz von allen Gästen motiviert uns, auch im
nächsten Jahr wieder zum Sommerfest auf die Petrushütte
einzuladen.
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
mehr
Bilder auf der Webseite von Heiko
Eggerichs
|
„Fahrt
ins Blaue 2009 “ der St. Sebastianus-Bruderschaft Nierendorf
|


|
Am
Sonntag, den 9. August trafen sich auf Einladung der Bruderschaft
an der Alten Schule Nierendorf 117 Teilnehmer zur "Fahrt
ins Blaue". Um 12.00 Uhr ging es dann mit zwei Großraumbussen
los. Die erste Teilstrecke führte über Fritzdorf, Adendorf,
Hilberath und Todenfeld nach Bad Münstereifel. Die Sehenswürdigkeiten
entlang der Strecke wurden von den Reisebegleitern Detlev Lauck
und Udo Klein erläutert und durch die ein oder andere Anekdote
ergänzt. Im Kloster Steinfeld hatten die Teilnehmer dann
Gelegenheit das Kloster und die Basilika zu besichtigen. Über
die Höhenlagen der Eifel ging es dann nach Insul wo für
die Gäste Kaffee und Kuchen bereit standen. So gestärkt
ging die Tour weiter bis zum Ort der Abendveranstaltung den Winzerverein
Dernau.
In
Vertretung des Vorsitzenden Hans Peter Moog - der leider durch
einen Unfall kurz vor der Veranstaltung nicht teilnehmen konnte
- begrüßte Udo Klein die Gäste und führte
durch das vom Vorstand der Bruderschaft organisierte Programm.
Mit einer Einlage auf der Trompete begeisterte Anja Moog die Gäste.
|
Wie
jedes Jahr wurden alle Teilnehmer über 80 Jahre besonders
geehrt. Günter Bach übernahm diese ehrenvolle Aufgabe
und überreichten den Damen ein Strauß Blumen und den
Herren ein Weinpräsent. Bei bester Stimmung feierte man bis
22.00 Uhr.
Zum
Abschluss der Veranstaltung dankte Udo Klein seinen Vorstandskollegen
Rosemarie Brämm, Daniela Nöthen, Erika Lauck und Günter
Bach und allen Helfern für die tolle Organisation. Ein
besonderes Dankeschön vor allem aber an den Vorsitzenden
Hans Peter Moog, der vom Krankenbett aus die ganze Veranstaltung
koordinierte und sicher bald wieder für die Bruderschaft
im Einsatz sein wird.
mehr
Bilder auf der Webseite von Heiko
Eggerichs
|
Alte-Schule-Fest
2009 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bei
bestem Wetter feierte Nierendorf an Pfingsten das Alte-Schule-Fest.
Die Trägergemeinschaft feierte das 10jährige Jubiläum
und hat wieder ein tolles Fest organisiert. Es wurde bis tief
in die Nacht gefeiert.
|
Maiwanderung:
Auf mystischen Wegen zur Wallfahrtskirche Apollinaris, Remagen |
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
Rund
40 Wanderer ließen sich von dunklen Wolken nicht abhalten
und nahmen an der geführten Themenwanderung des Heimat-
und Bürgervereins Nierendorf teil.
Und sie wurden mit einer abwechslungsreichen Tour bei nur wenigen
Regentropfen belohnt. Andreas Schmickler führte die Gruppe
von Nierendorf über die Wallfahrtskirche in Kirchdaun zunächst
zur Rast an der Hütte am Scheidskopf. Dann ging es weiter
vorbei an Waldteichen, zwei Eichen aus dem 15. Jahrhundert und
über alte Hohlwege bis zur Apollinaris Kirche Remagen.
Dort begrüßte uns
Pater Bartholomé und führte uns durch die Kirche.
|
Trauer
um Matthias Werner |
|
|
Wir
haben mit ihm gehofft - am Ende wurde seine und unsere Hoffnung
nicht erfüllt. Am Mittwoch den 11. März 2009 verstarb
unser Ortsvorsteher Matthias Werner im Alter von nur 54 Jahren
nach schwerer Krankheit.
Der
engagierte Sozialdemokrat war seit 1999 im Ortsbeirat Nierendorf
aktiv und wurde 2004 zum Ortsvorsteher gewählt. Seit 2004
gehörte er auch als Mitglied dem Gemeinderat der Grafschaft
und verschiedenen Gemeinderatsausschüssen an. Seine vielfältigen
Ehrenämter übte er engagiert und mit großem persönlichen
Einsatz aus.
|
Bereits
als Vorsitzender der Trägergemeinschaft Alte Schule pflegte
Matthias Werner enge und freundschaftliche Kontakte zu allen Nierendorfer
Vereinen, die er tatkräftig unterstützte. Unter seiner
Führung erfolgte die Sanierung der Alten Schule – unserem
Dorfgemeinschaftshaus.
Als
Ortsvorsteher konnte er die Einweihung des neuen Feuerwehrhauses
feiern für dessen Fertigstellung er sich ganz besonders einsetzte.
Besonders wichtig war ihm das Dorferneuerungskonzept für
Nierendorf, die Neugestaltung des Dorfplatzes, die Verkehrsberuhigung
der Ortslage um nur einige Beispiele zu nennen.
Die
Erstellung des Jahreskalenders für alle Nierendorfer Haushalte
lag ihm besonders am Herzen und wurde von ihm persönlich
realisiert.
Wir
danken für die Zeit, in der wir mit Matthias zusammenarbeiten
durften und trauern mit seiner Frau Claudia und den Söhnen
Marcel, Frank und Timo.
Für den Vorstand des Heimat- und Bürgervereins, Nierendorf
e.V.
Udo Klein
|
Karnevalzug
2009 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

zu weiteren Bildern auf der Seite von
Heiko Eggerichs
|
Winterwanderung |
|
|
Am
Sonntag, 25. Januar 2009, ging es wieder los.
Um 11 Uhr starteten bei strahlenden Sonnenschein über 40
Wanderfreunde aus Nierendorf und Umgebung zur traditionellen Winterwanderung.
Ziel war die Fritzdorfer Mühle. Alfred Moog begleitete uns
auf der Wanderung mit vielen Anekdoten aus dem Dorf und Umgebung.
An der Mühle erwartete uns zur Stärkung eine leckere
Kartoffelsuppe aus der Gulaschkanone. Am Nachmittag endete die
Wanderung an der Petrushütte mit selbstgebackenen Kuchen,
wärmenden Kaffee und Glühwein. Hier gab Harald Knieps
noch einen karnevalistische Einlage über das Leben auf einem
Kreuzfahrtschiff.
|
|
|

|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
Halbkirmes
der St. Sebastianus Bruderschaft, Nierendorf |
|
|
|
Am
17./18. Januar fand traditionsgemäß wieder die Halbkirmes
der St. Sebastianer statt. Nach einer Messe am Samstagabend traf
man sich in der Alten Schule Nierendorf zum Dämmerschoppen.
Am Sonntag fand dann die Mitgliederversammlung unter dem Vorsitz
von Karl Heinz Will und dem Geschäftsführer Berthold
Assenmacher statt. Alle Plätze waren hierbei besetzt. Nach
einem Rückblick auf das Jahr 2008 - mit dem Höhepunkt
der Seniorenfahrt 2008 mit 138 Teilnehmern - fand die große
Tombola der Bruderschaft statt. Die Einnahmen dienen ausschließlich
der Finanzierung der Seniorenfahrt 2009, die komplett von der
Bruderschaft finanziert wird.
Zu Ehrenmitgliedern ernannt wurden Berthold Assenmacher seit 1968
Geschäftsführer und Franz Rubel seit 1976 Kassierer.
Ein
neuer Vorstand wird auf einer Mitgliederversammlung im Frühjahr
gewählt.
|
|
Prinzessin
Anna-Lea I. & Prinz Jakob I. |
|
|
Die
Gebote des Kinderprinzenpaars 2009:
§1
Die Freiwillige Feuerwehr Nierendorf darf am Weiberdonnerstag
unseren Zug sichern.
§2 Alle Ex-Tollitäten sollen vorher unseren Wagen schmücken.
Dabei sind sie von unseren Eltern aufs Beste mit Speis und Trank
zu versorgen.
§3 Unsere Geschwister und ihre Freundinnen dürfen uns
alle in einer halben Stunde mit einem Kelly-Family-Auftritt erfreuen.
§4 Antonio ernennen wir zu unserem Hof-Fotografen.
§5 Alle Möhnen erfreuen uns am Karnevals-Sonntag mit
einem Hiphop.
§6 Unser Bürgermeister Achim Juchem soll uns nach dem
Zug am Weiberdonnerstag mit Elisabeth Will, Helga Dohmganz und
Jöbi Braun einen Roten Teppich zur Alten Schule ausrollen.
§7 Unsere Väter und Paten mögen auf den Umzügen
als Cheerleader unseren Wagen sichern, uns mit einem eigenen Schlachtruf
anfeuern und uns anschließend auf Händen auf die Bühne
tragen.
§8 Unsere Freunde dürfen mit unseren Tanzgruppen und
der Jugendfeuerwehr als Footballspieler an beiden Zügen teilnehmen.
§9 Der Heimat- und Bürgerverein hat unsere Häuser
in der Karnevalszeit aufs Schönste zu schmücken.
§10 Frau Korintenberg, Frau Menzen, Frau Schubert und Herr
Döge mögen uns am Weiberdonnerstag mit einem Biene-Maja-Tanz
beehren.
§11 Das ganze Dorf soll uns am Umzug zujubeln und im Karneval
viel Spaß haben.
Verlesen und verkündet zu Nierendorf,
Anno domini 2009, am 10. des Januars
|