ARCHIV
2012
|
Frohe
Weihnachten! |
|
Liebe Mitglieder, liebe Nierendorfer,
der
Vorstand des Heimat- und Bürgervereins
Nierendorf e. V. wünscht Ihnen ein besinnliches
Weihnachtsfest und für das Jahr 2013
Glück und Gesundheit!
|
Nierendorfer
Weihnachtsbaum |
|
Am
Samstag, den 1.12.2012 hatte der Heimat- und Bürgerverein
gemeinsam mit dem Kinder-Jugend-Förderverein Grafschaft
Kinder ab 5 Jahre dazu eingeladen, den Schmuck für
den Nierendorfer Weihnachtsbaum zu basteln und anschließend
den Baum zu schmücken.
Sterne,
Schneemänner, Weihnachtsbäume und vieles mehr
wurden gemalt, ausgeschnitten und einlaminiert. Als weiterer
Schmuck wurden Päckchen gepackt.
Parallel
konnten sich die Kinder auch als Plätzchen-Bäcker
versuchen. Nach einer Stärkung mit Nudeln ging es dann
gemeinsam zum Baumschmücken. Dort gab es für die
fleißigen Helfer und alle Gäste Waffeln, Kinderpunsch
und für die Erwachsenen Glühwein. Und für
die Kinder zum Dank für ihre tolle Arbeit auch noch
einen Schoko-Weihnachtsmann.
Nachdem
alles auf dem großen Baum aufgehängt war, waren
sich alle einig: So schön wie in diesem Jahr war der
Nierendorfer Weihnachtsbaum noch nie!
|
|

|

|

|
 |
|
|
Bau
des Backes: Dach fertig eingedeckt |

Foto:
Heiko Eggerichs
|
Am
Samstag, den 24. November hat die Firma Schitzler Bedachungen
das Dach des Backes eingedeckt und die Regenrinnen gesetzt.
Sämtliche Kosten der Dacheindeckung wurden vom Unternehmen
gespendet. Der Backesverein dankt dem Unternehmen für
die großzügige Unterstützung.
mehr
Bilder von den Arbeiten auf der Webseite
von Heiko Eggerichs
|
Neue
Förder- und Zuschussrichtlinien der Gemeinde Grafschaft |
Ab
dem 26.10.2012 gelten laut eines Beschlusses im Gemeinderat
neue Förder- und Zuschussrichtlinien - hier
finden Interessierte mehr Informationen.
|
aktuelles
Ortbeiratsprotokoll online |
Das
Ortsbeiratsprotokoll der Sitzung
vom 19.10. 2012 ist online.
|
Sankt
Sebastianus-Bruderschaft: 2. Nierendorfer Kartoffelfest |
Am
Sonntag, 14. Oktober ab 11.00 Uhr findet
das Nierendorfer Kartoffelfest in und an der „Alten
Schule Nierendorf“ statt. Hierzu lädt die Sankt
Sebastianus-Bruderschaft alle Grafschafter Bürger herzlich
ein. Selbst bei kühlem Wetter verwöhnen die Gastgeber
die Gäste im beheizten, neuen Festzelt der Bruderschaft.
Es
gibt Reibekuchen und Döppekoche. „Alles natürlich
frisch zubereitet,“ so der Vorsitzende der Bruderschaft
Hans Peter Moog. Und diesmal hat der Verein eine besondere
musikalische Einlage organisiert. Es spielt die 16köpfige
Schützenblaskapelle Kappeln an der Schlei auf. Ab 15.30
Uhr gibt es ein reichhaltiges Kuchenbuffett. Der Erlös
der Veranstaltung kommt wieder unseren Senioren zu Gute
für die traditionelle „Fahrt ins Blaue 2013“.
Die Sankt Sebastianer freuen sich auf viele Gäste.
|
Herbstwanderung
des Heimat- und Bürgervereins am 30.09.2012 |
|
Der
Heimat- und Bürgerverein Nierendorf hatte am 30.09.12
zur Themenwanderung "Auf
den Spuren von Königen, Pilgern und Händlern"
eingeladen. 35 wanderfreudige
Nierendorfer und Grafschafter machten sich am Mittag bei
strahlendem Sonnenschein von der Alten Schule Nierendorf
aus auf den Weg.
Nach
einem kleinen Abstecher zum alten Feuerwehrhaus, wo Udo
Klein über den aktuellen Stand der Renovierung informierte,
führte Andreas Schmickler die Gruppe nach Kirchdaun
und dann über die Aachen-Frankfurter Heerstraße
bis hin zur Informationstafel am Nierendorfer Bahndamm.
Dabei informierte er über die spannende Siedlungsgeschichte
in der Region und berichtete über das Treiben auf einer
der wichtigsten Fernstraßen des Mittelalters.
Zum
gemütlichen Abschluss der Wanderung lud der Heimat-
und Bürgerverein in die herbstlich geschmückte
Alte Schule zu Kaffee und Kuchen, die Mitglieder des Vereins
und der Sebastianus-Bruderschaft gespendet hatten. Alle
Teilnehmer waren sehr angetan von der kompetenten Führung
durch Andreas Schmickler und genossen den sonnigen Wandernachmittag
wie auch den gelungenen Ausklang in der Alten Schule. Viele
bedankten sich bei den Organisatoren mit einer kleinen Geldspende
zugunsten der weiteren Renovierungsarbeiten am alten Feuerwehrhaus.
Der
Vorstand des Heimat- und Bürgervereins Nierendorf bedankt
sich bei allen, die für den guten Zweck einen Kuchen
gespendet haben und freut sich über das große
Interesse an der Wanderung.


|
Stellungnahme
zum Leserbrief im "Blick aktuell" vom 19.Sept. 2012
Ausgabe 38/2012 |
Der
Heimat- und Bürgerverein nimmt Stellung zum Leserbrief
im "Blick aktuell" vom 19. Sept. 2012 Ausgabe
38/2012:
Blick
Aktuell
|
Tafel
zur Aachen-Frankfurter Heerstraße in Höhe des Bahndamms
aufgestellt |

Andreas
Schmickler (Gestaltung) und Harald Knieps (Vorsitzender
des Eifelvereins Grafschaft) vor der Tafel
|
Am
Freitag, den 24.08.12 wurde im Beisein von Vertretern des
Kreises, des Gemeinderats Grafschaft, des Ortsbeirates Nierendorf,
des Eifelvereins Grafschaft, des Heimat- und Bürgervereins
Nierendorf und weiterer Bürger eine Informationstafel
zur Aachen-Frankfurter Heerstraße (AFH) in Höhe
des alten Bahndammes bei Nierendorf eingeweiht. Hier verlief
die AFH, eine der wichtigsten Fernstraßen des Landes.
Seit
der Krönung Heinrichs III. im Jahr 1028 pflegten die
deutschen Könige nach ihrer Wahl in Frankfurt nach
Aachen zu reisen, um sich dort auf dem Thron Karls des Großen
krönen zu lassen. Die AFH - auch Krönungsstraße
genannt - war eine der wichtigsten Handelsstraßen,
aber auch Heer-, Pilger- und Poststraße.
|
Konzerthinweis:
handmade - Oldies & Rock Classics |
Am
1.09.2012 spielt "handmade"
im Biergarten des Parkrestaurants in der Rheinaue Bonn.
Beginn
ist um 19:30 Uhr. zum
Plakat
|
Kirmes
in Nierendorf im großen Festzelt am neuen Feuerwehr
vom 31.08. bis 03.09.2012 |
Freitag,
31. August:
20.00 Uhr Happy Hour Disco
Samstag, 1. September:
ab 20.00 Uhr Musik und Tanz mit den Thunderbirds
Sonntag, 2. September:
ab 10.00 Uhr Frühschoppen
K arrusell
und Hüpfburg für die Kinder
ab 15.00 Uhr Kaffee und Kuchen
um 17.00 Uhr Familien Schubkarren Cup
ab 19.00 Uhr Große Tombola
Montag, 3. September:
ab 19.00 Uhr Ausklang mit der Band Jet Set
|
Der
Backesbau schreitet voran |
|
Viele
fleissige Hände haben in den letzen Wochen den Backesbau
in Angriff genommen. Die Bodenplatte wurde gegossen und
inzwischen stehen bereits die Mauern bis zu den Fensterstürzen.
Folgende
Kernmannschaft hat sich bisher gebildet: Peter Moog, Harald
Bach, Klaus Moog, Manny Bell, Conny Staden, Heiko Eggerichs,
Hans Dohmganz, Reiner Ackermann, Paul Raven und Günter
Bach.
Beim Mauern halfen zusätzlich Ali Moog, Christian Guddat
und Florian Moog. Und für das leibliche Wohl der Baumannschaft
sorgten Beate Raven, Lela Staden und Anne Kaiser.
Das
Team geht nun bei weiterhin bester Laune die nächsten
Schritte an. Zunächst werden die Fensterstürze
und der Türsturz eingebaut und der Ringanker gemauert,
schließlich werden die beiden Giebel gemauert, bevor
die Zimmerarbeiten ausgeführt werden.
Weitere
Helfer sind immer willkommen: einfach telefonisch melden
bei Paul Raven (Tel. 26762) oder Günter Bach (Tel.
7157).
|
|
11. August 2012: Sommerfest des Heimat- und Bürgervereins
auf der Petrushütte |



|
Nachdem
in den letzten Jahren Länder wie Italien, Spanien,
Griechenland und Irland im Mittelpunkt des Sommerfestes
standen, galt für 2012 das Motto
"Typisch
Deutsch".
Spießbraten
und Gegrilltes sowie leckere Salate, Bier, Wein und andere
lukullische Überraschungen wurden vom Verein angeboten.
Um 18 Uhr ging es los und schnell füllte sich der Platz
rund um die idyllisch oberhalb von Nierendorf liegende Hütte.
Schon bald war kein Sitzplatz mehr frei. Conny und Friends
spielten ein Geburtstagsständchen.
Bei
bestem Wetter feierten Nierendorfer und viele Gäste
aus der Umgebung noch bis weit nach Mitternacht.

|

|
EINLADUNG
ZUM SOMMERFEST
Wir
freuen uns über viele Besucher
aus Nierendorf und der Grafschaft!
|
Ortsbeiratssitzung
5. Juli 12 |
Das
Protokoll der letzten Ortsbeiratssitzung ist online: Ortsbeiratssitzung
5. Juli 12
|
Renovierungsarbeiten
am Alten Feuerwehrhaus fortgesetzt |
|
Einige
Mitglieder des Heimat- und Bürgervereins Nierendorf
widmeten sich am vergangenen Wochenende den Renovierungsarbeiten
am Alten Feuerwehrhaus.
Nachdem vorher auf den Grundputz bereits die Grundierung
aufgetragen worden war, wurde nun der Dekorputz auf der
Seite und Rückseite des Gebäudes erstellt. Zuvor
wurde bereits das Tor grundiert und nun neu in der Ursprungsfarbe
gestrichen.
Als
nächste Aktion stehen nun das Verputzen der restlichen
Fassade und das Streichen des Tors auf der Innenseite an.
|
Nierendorfer
Backes: Spatenstich |
|
Mit
dem ersten Spatenstich hat der Backesverein Grafschaft-Nierendorf
e. V. nun die Bauphase eingeläutet. Der Vorstand um Gerold
Schürger konnte bei dem Treffen neben dem neuen Feuerwehrhaus
rund 50 Gäste begrüßen. |
2002-2012:
Der Heimat- und Bürgerverein feierte sein 10jähriges
Jubiläum. |

|
Am
Samstag, den 19. Mai feierte der Heimat- und Bürgerverein
Nierendorf sein 10jähriges Bestehen in der Alten Schule
Nierendorf. Das Motto der Veranstaltung lautete:
60er-Jahre-Party
Musik,
Essen, Getränke und auch die Deko standen ganz im Zeichen
dieses Jahrzehnts, in der die Vorstandsmitglieder geboren
und groß geworden sind. Viele Gäste kamen im
60er-Jahre-Look und genossen einen stimmungsvollen Abend
bei bestem Wetter.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Protokoll
Ortbeiratssitzung |
Das
Protokoll
der letzten Ortsbeiratssitzung am 30.03.2012 ist online.
|
Renovierung
des Alten Feuerwehrhauses Nierendorf schreitet voran |
Seit dem Jahr 1970 diente das Feuerwehrhaus an der Franz
Ellerbrock Straße der Löschgruppe Nierendorf
als Standort, bevor es durch einen Neubau mit modernem
Gerätehaus im Jahr 2006 abgelöst wurde. Seit
diesem Zeitpunkt verfiel das Gebäude mehr und mehr.
Der Putz löste sich an dem nun fast 40 Jahre alten
Gebäude, das Dach war undicht und die eindringende
Feuchtigkeit hinterließ schlimme Spuren im Inneren.
Auch das Außengelände – ehemals als Kinderspielplatz
ausgewiesen machte schon lange keinen ansehnlichen Eindruck
mehr.
Der
Heimat- und Bürgerverein wollte diesen Zustand beseitigen
und gleichzeitig die bestehende Raumnot für die Unterbringung
von Materialien für den eigenen Verein, aber auch
für andere Vereine beseitigen. Dies um so mehr, als
andere Unterbringungsmöglichkeiten für die Vereine
nicht bestehen und ein Neubau eines Bürgerhauses
in absehbarer Zeit kaum zu realisieren ist.
Die Gemeinde, als Eigentümer des „Alten Feuerwehrhauses“,
steht dem Anliegen das Gebäude und das dazu gehörige
Gelände an den Heimat- und Bürgerverein zur
Nutzung zu überlassen offen gegenüber. Auch
der Ortsbeirat unterstütze das Anliegen einstimmig.
So wurden die Renovierungsarbeiten vorangetrieben und
der Verein investierte bereits fast 1000 Euro, vor allem
aber viele Arbeitsstunden in das Gebäude. Da auch
die Sankt Sebastianus-Bruderschaft das Gebäude als
Lagerstandort nutzt, war es selbstverständlich, dass
auch deren Vorstandsmitglieder mithalfen, vor allem Hans
Peter Moog, der den kompletten Außenputz erstellt.
Auch die bisher auf freiem Feld geparkte Gulaschkanone
des Dorfes fand nun einen neuen und sicheren Stellplatz.
So führen wir diesen öffentlichen Bereich wieder
einer sinnvollen Nutzung zu und erhalten Gebäude
und Fläche für die Allgemeinheit.
So langsam kann sich nun das "Alte Feuerwehrhaus"
wieder sehen lassen. Ohne die Unterstützung der Gemeinde
hätten wir das Projekt aber nicht stemmen können.
Dafür sind wir sehr dankbar. Es bleibt aber noch
viel zu tun: Das Tor muss gestrichen werden und auch sonst
sind noch viele Stunden an Eigenleistung zu investieren.
Aber es lohnt sich. Das Außengelände soll mit
Wiese neu eingesät werden, Sitzbänke, Blumenbeete
und vielleicht eine Kräuterspirale sollen zum Verweilen
einladen. Mal sehen, wie weit wir in diesem Frühjahr
noch kommen.
|
Die
Jecken waren wieder los |
An
Weiberfastnacht zogen wieder die Jecken durch Nierendorf.
Obwohl das Wetter nicht wirklich gut war, wurde im und
am Zug ausgelassen gefeiert. Auch der Heimat- und Bürgerverein
war wieder mit dabei und hatte sich - anlässlich
des 10jährigen Bestehens des Vereins - in Sahneschnittchen
verwandelt.
Der
Höhepunkt des Zuges war das Kinderdreigestirn mit
Prinz
Florian I. (Fischer) / Jungfrau Silas I. (Schüring)
/ Bauer Carsten I. (Rubel)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Halbkirmes
der Sankt Sebastianus Bruderschaft 2012 |



|
Am
28. und 29. Januar 2012 fand die Halbkirmes der Bruderschaft
statt. Eröffnet wurde die alljährliche Traditionsveranstaltung
mit einer feierlichen Messe in der Nierendorfer Kirche.
Der Chor Rainbow gestaltete den feierlichen Gottesdienst
mit. Anschließend lud die Bruderschaft zum gemütlichen
Beisammensein in die Alte Schule ein. Hier konnten die
Gäste u.a. das Nierendorfer Kinder-Dreigestirn begrüßen,
das der Bruderschaft ihre karnevalistischen Grüße
überbrachte.
Am Sonntag wurden die Gäste mit Rheinischem Sauerbraten
verwöhnt. Danach begann die Mitgliederversammlung.
Der Vorsitzende Hans-Peter Moog konnte in seinem Rechenschaftsbericht
von einem überaus erfolgreichen Jahr berichten. Die
Mitgliederzahl erhöhte sich auf 721 Grafschafter
Bürgerinnen und Bürger und die Veranstaltungen
der Bruderschaft wurden hervorragend angenommen. Der alte
Vorstand wurde von der Mitgliederversammlung entlastet
und ohne Gegenstimme wieder für die nächsten
zwei Jahre gewählt.
Mit einem Ausblick auf die Aktivitäten 2012 endete
die Mitgliederversammlung aber noch lange nicht die Veranstaltung.
Die große Tombola um 18 Uhr war wieder der Höhepunkt
der Halbkirmes.
|
Weinberg:
erster Arbeitseinsatz am 3.3.12 um 10 Uhr |

|
Der
erste Weinbergeinsatz wird am Samstag, den 3.3.2012 um
10 Uhr stattfinden. Geplant sind einige Pflegearbeiten,
das Einbringen von Mulch sowie das Einsetzen von neuen
Pflanzen. Interessierte wenden sich bitte an Mathias Heeb,
Tel. 02641-201577.
|
Mitgliederversammlung
des Heimat- und Bürgervereins |
In
der Alten Schule Nierendorf fand am 10. Januar die ordentliche
Mitgliederversammlung des Heimat- und Bürgervereins
Nierendof e. V. unter Leitung des Vorsitzenden Udo Klein
statt.
Im
Rechenschaftsbericht des Vorstandes ging Udo Klein auf
die erfreuliche Zahl von 146 Mitgliedern ein und freute
sich diese Zahl zum 10jährigen Bestehens verkünden
zu können. Silke Olesen, stellvertretende Vorsitzende,
gab den Anwesenden einen kurzen Überblick über
die zahlreichen Veranstaltungen des vergangenen Jahres:
Genannt seien hier die Wanderungen des Vereins im Winter
und Anfang Mai, die Herausgabe einer DVD zum 900jährigen
Bestehen des Dorfes, die Beteiligung am Karnevalszug in
Nierendorf, dem Sommerfest auf der Petrushütte, die
Renovierungsarbeiten am Alten Feuerwehhrhaus oder dem
Schmücken des Nierendorfer Weihnachtsbaumes.
Im
Anschluss zeigte Udo Klein, dass der Verein gut gewirtschaftet
hat: Trotz der Investition in ein neues Zelt und weitere
Dinge konnte ein kleines Plus erwirtschaftet werden. Die
Kassenprüfer Günter Bach und Karl-Heinz Will
bestätigten die ordnungsgemäße Kassenführung
und der Vorstand wurde entsprechend entlastet.
Abschließend
fanden noch Wahlen statt. Zunächst wurden Günter
Bach und Karl-Heinz Will wieder als Kassenprüfer
gewählt. Dann wurde für Mathias Heeb, der aus
zeitlichen Gründen seine Mitarbeit für den Vorstand
abgegeben hat, mit Klaus Zelmer einstimmig ein neuer Beisitzer
gefunden. Udo Klein dankte Mathias Heeb - einer der Gründungsmitglieder
des Vereins - für seine engagierte Arbeit in den
letzten Jahren. Der Vorstand freut sich, dass Heeb dem
Verein weiterhin als Projektleiter für den Weinberg
erhalten bleibt.
2002-2012:
10 Jahre Heimat- und Bürgerverein
Auch
im Jubiläumsjahr wird der Verein wieder zahlreiche
Veranstaltungen durchführen. Unter anderem sind geplant:
Donnerstag,
16. Februar: Teilnahme am Karnevalsumzug in Nierendorf
Samstag, 12. Mai: Jubiläumsparty zum 10jährigen
Bestehen
Samstag,
11. August: Sommerfest auf der Petrushütte
Sonntag,
30.September: Herbstwanderung.
Samstag, 1. Dezember: Schmücken des Nierendorfer
Weihnachtsbaums
Bericht
in der Rheinzeitung zur Mitgliederversammlung
|
Proklamation
des 1. Nierendorfer Kinder-Dreigestirns |
Am
Sonntag, den 8. Januar feierten alle Nierendorfer Karnevalsjecken
das erste Nierendorfer Kinder-Dreigestirn:
Prinz
Florian I. (Fischer) / Jungfrau Silas I. (Schüring)
/ Bauer Carsten I. (Rubel)
|
|
|
|
Fotos: Tonio Ros Ferriols
|
Heilige
drei Könige |
|
Auch
in diesem Jahr segneten die Nierendorfer Sternsinger von
St. Stephanus wieder unsere Häuser und sammelten Geld
für einen guten Zweck. Dieses Mal geht der Erlös
der Aktion an ein Projekt in Nicaragua.
|
|
zu
den Ereignissen aus den Vorjahren: Archiv |
|