|
          |
|
|
Bilder
zu Ereignissen im Dorf auch auf der Webseite
von Heiko
Eggerichs |
Zum
1. Advent schmückte der Heimat- und Bürgerverein den
Nierendorfer Weihnachtsbaum wieder mit bunten Paketen und großen
Schleifen.
Der
Heimat- und Bürgerverein wünscht allen Nierendorfer/innen
eine schöne Adventszeit.
|
Alfred
Moog und sein Aufbauteam errichteten
auch in diesem Jahr wieder eine große Krippe
in der Nierendorfer Kirche.
Besichtung:
25. Dezember bis zum 6. Januar
jeweils
von 13 bis 16 Uhr
|
Proklamation
des Nierendorfer Kinderprinzenpaars |
Prinz
Dominik I. (Leo) und Prinzessin Julia I. (Dreßen) sind
die neuen jecken Herrscher über Nierendorf. Ihnen steht
Calvin Schüring als Adjutant zur Seite. Eingeführt
wurden sie bei der Kinderprinzen-Proklamation des Möhnenvereins
Nierendorf in der Alten Schule von Obermöhn Michelle Schüring.
|
Mitgliederversammlung
Heimat- und Bürgerverein Nierendorf |
Udo
Klein und seine Vorstandskolleg/inn/en begrüßten
am 16. November in der Alten Schule Mitglieder des Heimat- und
Bürgervereins Nierendorfes Vereins auf der ordentlichen
Mitgliederversammlung.
Zunächst
blickte man gemeinsam auf das ereignisreiche Jahr 2010 zurück.
Neben den traditionellen Aktivitäten wie Winter- und Maiwanderung,
Pflege des Weinbergs, Sommerfest auf der Petrushütte, Beteiligung
am Alte-Schule-Fest und am Karnevalsumzug hatte sich der Verein
weiter engagiert: Dazu gehörten die Renovierung des Alten
Feuerwehrhauses, die Herausgabe des Bildbandes "Nierendorf-eine
Zeitreise in Bildern" und den Einsatz für die Feier
zum 900jährigen Bestehen des Dorfes.
Im
Anschluss stellte Kassiererin Marion Lapatzki-Breitenbach den
Kassenbericht vor und es zeigte sich, dass der Verein gut gewirtschaftet
hat. Auf Antrag der Versammlung wurde der Vorstand entlastet.
Danach
standen turnusgemäß Neuwahlen des Vorstandes an.
Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:

|
Vorsitzender |
Udo
Klein |
Stv.
Vorsitzende |
Silke
Olesen |
Schriftführerin
|
Barbara
Zelmer |
Kassierer |
Heiko
Breitenbach |
Beisitzer |
Mathias Heeb
Norbert Illigens
Marion Lapatzki-Breitenbach
Erika Lauck
Anne Lehnhard-Poser
Gabi Linn
Tanja Zudzewitz
|
Udo Klein dankte Karin Wollmer und Heiko Eggerichs, die nicht
mehr zur Wiederwahl in den Vorstand zur Verfügung standen,
für ihre wertvolle Mitarbeit. Beide betonten, dass sie
sich auch weiterhin für den Verein einbringen werden.
Zum
Abschluss diskutierte man gemeinsam über die Aktivitäten
im nächsten Jahr. Viele gute Ideen werden nun vom neuen
Vorstand in Angriff genommen.
|
Sankt
Martin |


|
Am
6. November fand in Nierendorf der Martinsumzug statt.
Nach
dem Zug gab es für alle Kinder die traditionellen Wecken
und für die Erwachsenen Reibekuchen, Glühwein und
kalte Getränke.
|
"Nierendorf
- eine Zeitreise in Bildern" - 2. Auflage |
Die
erste Auflage des Bildbandes "Nierendorf - eine Zeitreise
in Bildern" ist bereits vergriffen. Viele neue Anfragen
erreichten uns. Aufgrund der großen Nachfrage bereitet der
Verein eine weitere Auflage des Bandes vor.
Interessenten
wenden sich bitte kurzfristig (bis 08.11.2010)
an Karin Wollmer Tel. 02641/25768. Der Preis für die Nachauflage
liegt bei € 28,00.
|
900
Jahre Nierendorf: Feier am 18. und 19. September 2010 |







|







|
Vorstellung
des Bildbandes "Nierendorf - eine Zeitreise in Bildern" |
|
Anlässlich
des 900jährigen Bestehens von Nierendorf hat der Heimat-
und Bürgerverein Nierendorf einen Bildband mit vielen historischen
Fotos und interessanten Anekdoten rund um das Dorf erstellt.
Der Bildband wird am Donnerstag, 9. September, um 19
Uhr in der Alten Schule Nierendorf vorgestellt. Das
Buch gibt anhand von unzähligen historischen Fotos einen
umfassenden Einblick in das dörfliche Leben von Anfang
des 20. Jahrhunderts bis heute. Darüber hinaus enthält
es eine kleine Sammlung von Anekdoten rund um die Ereignisse
und Besonderheiten des Ortes.
Vor
neun Monaten hatte der Verein die Dorfbewohner von Nierendorf
um Fotos aus ihrem privaten Fundus gebeten.
|
„Wir
freuen uns, dass so viele ihre Alben und Fotokisten für
uns geöffnet haben – wir hätten mit der Menge
Bilder auch noch einen weiteren Bildband erstellen können“,
so Udo Klein, Initiator und Leiter des ambitionierten Buchprojekts.
Um die Bilder historisch richtig einzuordnen und die dazu gehörenden
Anekdoten zu sichern, hatte der Verein Nierendorf im Frühsommer
die so genannten „Ureinwohner“ des Dorfes in die
Alte Schule eingeladen. Dort wurde den langjährigen Bewohnern
eine Auswahl an Bildern gezeigt und ihre Geschichten und Kommentare
notiert. Außerdem wurden einzelne Bewohner auch noch einmal
zuhause befragt, um weitere ausführliche Hintergrundinformationen
zu erhalten.
Das vierköpfige Redaktionsteam, bestehend aus Udo Klein
(Konzept und Texte), Gaby Bach (Texte), Silke Olesen (Grafik)
und Karin Wollmer (Organisation), freut sich nun, den 142 Seiten
umfassenden Bildband vorstellen zu können. Alle,
die einen Bildband vorbestellt haben, können sich ihr Exemplar
an diesem Abend nach der Buchvorstellung ab 19.30 Uhr in der
Alten Schule zum Subskriptionspreis von Euro 19,- abholen.
Für weitere Interessierte sind ebenfalls noch einige Ausgaben
vorhanden, hier liegt der Preis bei Euro 24,-.
|
Kirmes
2010
|


|
Am
ersten Septemberwochenende fand wieder die traditionelle Kirmes
statt: Volles Haus, Livemusik und Tanz, diverse Aktionen für
die Kinder - kurzum es war wieder viel Spaß für Jung
und Alt garantiert.

|
Sommerfest
am 21. August |

|
Hochsommerliche
Temperaturen, leckeres griechisches Essen und ein abwechslungsreiches
Musikprogramm - die Stimmung auf dem diesjährigen Sommerfest
des Heimt- und Bürgervereins war bestens. Bis tief in die
Nacht feierten viele Nierendorfer auf der Petrushütte.
Das Küchenteam
mehr
Bilder auf der Webseite von Heiko Eggerichs
|
Seniorenfahrt
der Bruderschaft 2010 |
|
Mit
140 Teilnehmern fand die traditionelle „Fahrt ins Blaue“
am 15. August statt. Der Vorsitzende Hans Peter Moog und sein
Vorstandsteam hatten in diesem Jahr eine Fahrt ins Bergische
Land organisiert mit dem Ziel „Altenberger Dom“.
Zwar war das Wetter nicht ganz optimal, dies tat aber der Stimmung
keinen Abbruch.
Zum
Abschluss ging es zum „Winzerverein Dernau" wo
zunäschst die Hauskapelle Hoffmann und anschließend
als Überraschung die 35köpfige Mundharmonika-Gruppe
„Harmonica Sound“ aus Euskirchen für beste
Stimmung sorgten.
Feierlich
ging es bei den Ehrungen zu. Alle Mitglieder über 80 Jahre
erhielten ein Präsent . Besonders geehrte wurde Margarete
Jüliger, die ihren 90. Geburtstag in diesem Jahr feierte
und bei guter Gesundheit an der Veranstaltung teilnahm.
Zum
Abschluss spielte nun auch Günter Pelzer aus Nierendorf
mit Gitarre und Mundharmonika auf. Insgesamt eine rundum gelungene
Veranstaltung der Bruderschaft, da waren sich alle einig.
|
Zum
Gedenken und zur Mahnung: Tafel für Familie Jakob am 13. August
eingeweiht |
 |
Mit
einer Mahntafel erinnert der Ortsbeirat an die Familie Emilie
und Heinrich Jakob mit ihren Söhnen Siegfried, Walter und
Leo. Die Nierendorfer Familie wurde 1942 deportiert und in Konzentrationslagern
ermordet.
Am
13. August wurde die Mahntafel eingeweiht.

|
Große
Solidarität in Nierendorf mit Überschwemmungsopfern |

viele
Bilder vom Hoffest auf der Webseite von Heiko Eggerichs
|
Die
Nierendorfer Möhnen und Familie Beier organisierten einen
Biergarten zugunsten der Familien, die vom Hochwasser betroffen
waren.
Vom
Freitag, den 6. bis Sonntag, den 8. August war der schöne
Garten der Familie Beier Anlaufpunkt für ganz Nierendorf
und viele Gäste aus Nah und Fern. Livemusik sorgte für
gute Stimmung. Auch Petrus unterstützte die tolle Aktion
mit bestem Wetter. Teilweise war kein Plätzchen mehr frei.
Alle waren begeistert von so viel Solidarität und den großen
Zusammenhalt im Dorf. Neben den Einnahmen aus der Bewirtung
brachten auch ein Flohmarkt und eine Versteigerungsaktion weiteres
Geld ein. Insgesamt werden den Überschwemmungsopfern aus
dieser Aktion rund 7.000 Euro zufließen.
|
Fußballturnier
der Junggesellen am 16. Juli |

Siegerteam
Altgesellen
|

2.
Platz: Mannschaft Heimat- und Bürgerverein (da die Junggesellen
zum Glück außer Konkurrenz mitspielten...)
|
Überschwemmung
vom 3. Juli 2010: SPENDENAUFRUF |
Liebe
Mitbürger,
durch
die verheerende Überschwemmung am letzten Wochenende wurde
Nierendorf besonders
hart getroffen.
Viele
Häuser der Brückenstraße, Am Hang, Tönnesgarten
und Auelsgarten sowie Gebäude in Niedernierendorf wurden
von der Flutwelle teils erheblich in Mitleidenschaft gezogen
Zum
Glück kamen keine Menschen zu Schaden, aber die Dimension
der Zerstörung an Gebäuden und Hausrat ist erschreckend.
Um schnell und unbürokratisch zu helfen, hat die Gemeinde
ein Spendenkonto für die betroffenen Bürger eingerichtet,
um zunächst denjenigen helfen zu können, die einen
Großteil ihres Hausstandes verloren haben.
Bitte
helfen auch Sie mit einer Spende:
Kontoinhaber:
Gemeinde Grafschaft – Stichwort „Unwetter“
KontoNr. 1000 1000 28
Raiffeisenbank Grafschaft-Wachtberg eG, BLZ 577622 65
Es
ist sichergestellt, dass Ihre Spende ohne Abzüge sofort
den Hilfsbedürftigen zugute kommt. Der Nierendorfer Ortsvorsteher
und die Nierendorfer Ratsmitglieder sind diesbezüglich
mit der Gemeinde im ständigen Dialog.
Ich
danke Ihnen für Ihre Hilfe.
Udo Klein
Vorstandsvorsitzender
Heimat- und Bürgerverein Nierendorf e.V.
Bilder
von der Überschwemmung finden Sie auf der Webseite von
Heiko Eggerichs:
http://www.eggerichs.magix.net
|
Maiwanderung
2010 am 2. Mai |
|
Die
traditionelle Maiwanderung führte uns von Nierendorf nach
Unkelbach.
Wanderführer
Alfred Moog konnte wieder mit vielen Anekdoten und Geschichten
aufwarten. Leider hat ein Regenschauer vor Beginn der Tour einige
von einer Teilnahme abgeschreckt. Insgesamt waren 20 Wanderer
mit von der Partie, an der Hütte zur Einkehr konnten wir
30 Gäste begrüßen.
|
Maibaum
gesetzt |
|
Karnevalsumzug
2010 |
|
Auch
die winterlichen Temperaturen konnten die Jecken aus Nierendorf
und Umgebung nicht davon abhalten den Nierendorfer Zug zu besuchen.
Der
Heimat- und Bürgerverein war wieder mit von der Partie.
Der Glühwein war in diesem Jahr besonders willkommen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Winterwanderung |
|
Unter
der Führung von Andreas Schmickler ging es von der Alten
Schule Nierendorf aus zur Landskrone. An vielen „Zwischenstopps“
erhielten die Wanderfreunde Informationen zu historischen Begebenheiten
und Anekdoten auch dem täglichen Leben, die Andreas Schmickler
als Heimatforscher zusammengetragen hatte. Ausführlich
erläuterte er auf der Landskrone Geschichte und Bedeutung
der Burganlage.
„Die
Bedingungen für unsere Winterwanderung waren wieder ideal“
so Udo Klein, Vorsitzender des Vereins.“ Sonne, Schnee
und trockenes Wetter. Was will man mehr“.
Auf
der Gimminger Hütte hatte der Verein die Bewirtung organisiert.
Es gab selbst gemachte Kartoffelsuppe mit Würstchen oder
Lachseinlage. Hier
konnten sich die Wanderer stärken und aufwärmen, bevor
es dann wieder auf den Rückweg nach Nierendorf ging.
|
|
|
|
|


|
|
Patronatsfest
der St. Sebastianus Bruderschaft |


|
Erstmals
unter der neuen Vorstandsführung fand das diesjährige
Patronatsfest der St. Sebastianus Bruderschaft statt. Mit einigen
Änderungen im Ablauf und beim Programm konnten mehr Teilnehmer
für das zweitägige Fest gewonnen werden.
zur
Pressemitteilung der Bruderschaft
Mehr
Bilder auf der Webseite von H. Eggerichs
|
Sternsinger
2010 |
|
20*C+M+B+10
Christus Mansionem Benedicat
(Christus segne dieses Haus)
Auch in diesem Jahr segneten die Nierendorfer Sternsinger von
St. Stephanus wieder unsere Häuser und sammelten Geld.
Das Motto der aktuellen Aktion Dreikönigssingen lautet:
„Kinder finden neue Wege.“ Es erinnert an die oft
langen Wege, die Kinder und Jugendliche in vielen Teilen der
Welt täglich gehen müssen, um leben und überleben
zu können: zur Schule, zur Kirche, zur Wasserstelle, zum
Holzsammeln oder auf den Markt in der weit entfernten Stadt.
|

|