|
|
|
|
Bäume
an Grundschulabgänger |
|
Alle
Kinder, die die Grundschule verlassen, erhalten vom Ortsbeirat
einen Baum. Am 18.11. war es soweit: Ortsvorsteher Matthias Werner
überreichte gemeinsam mit weiteren Beiratsmitgliedern die
Bäume, über die sich Kinder und Eltern gleichermaßen
freuten.
|
Martinsabend |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Einen
Weckmann gab es für jedes Kind - und das direkt von Sankt
Martin - wie aufregend! Aber
auch für die Großen gab es viel Leckeres: Bei Reibekuchen
, Schmalzbroten, Würstchen und Glühwein feierten die
Nierendorfer an der Alten Schule einen schönen Martinsabend.
|
11.11.
Sessionsauftakt |
|
|
Am
11.11. um 11.11 Uhr wurde an der Alten Schule die 5. Jahreszeit
eröffnet. Die Möhnen in ihren grün-gelben Outfit
freuten sich über die Unterstützung des Ortsbeirates,
der ein Fässchen Bier, andere Getränke und eine leckere
Erbsensuppe zur Verfügung stellte. Edith Gieraths begrüßte
die närrischen Zuschauer und übte mit allen ein donnerndes
"Alaaf".
Obermöhn
Trude Schneck feiert am 11.11. auch Geburtstag und so brachten
alle Anwesenden ihr spontan mit "Happy Birthday" ein
Ständchen. Der
Ortsvorsteher gratulierte launig mit einer "Flasche Essig
- pardon Wein" aus dem Weinberg des Nierendorfer Heimat-
und Bürgervereins. Kommentar
von Udo Klein, frisch gekürter Vorsitzender des Vereins,
ebenso mit einem kleinen Augenzwinkern: "Dass der Ortsvorsteher
Wein nicht von Essig unterscheiden kann, ist kein Wunder - er
ist ja Biertrinker und unseren Wein hat er noch nicht probiert.
Und wir verschenken diesen Wein auch nur an echte Weinkenner..."
Weiter
gab es für das Geburtstagskind noch Blumen und natürlich
jede Menge Bützchen. Unter grünen und gelben Luftballons
feierten Möhnen, Ortsbeirat und Bürger noch eine ganze
Weile Obermöhn und neue Session - denn was gefeiert werden
muss, muss gefeiert werden. Alaaf!
|
Mitgliederversammlung |
Neuwahl
des Vorstandes |
|
a m
7. November wurde auf der Mitgliederversammlung der neue Vorstand
gewählt:
Vorsitzender: |
Udo
Klein |
Stellvertr. |
Norbert
Illigens |
Schriftführer
|
Mathias
Heeb |
Kassiererin |
Marion
Lapatzki-Breitenbach |
Beisitzer:
|
Heiko
Breitenbach
Simone Siekmann
Silke Olesen
Karin Wollmer
Anne Helbach
Marita Illigens
Gabi Linn
Erika Lauck
Heiko Eggerichs
|
|
Weinlese |
|
|
Am
30. September wurden die Trauben am vereinseigenen Weinberg am
Südhang des Americh gelesen. Das Weinberg-Team freute sich
über eine gute Ernte, hatte es doch im vergangenen Jahr keinen
Ertrag gegeben, weil sich Stare über die leckeren Trauben
hergemacht hatten. In diesem Jahr waren die Weinstöcke mit
Netzen vor den Vögeln geschützt worden. Mit
88 Grad Öchsle ist ein guter Jahrgang zu erwarten. Projektleiter
Mathias Heeb hofft auf ca. 130 Liter Wein aus dem Weinberg.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sommerfest |
|
|
Auf
der Petrushütte herrschte am 26. August munteres Leben
undTreiben. Der Heimat- und Bürgerverein hatte zum Sommerfest
geladen und viele Gäste machten sich am späten Nachmittag
oder abends zu Fuß auf den Weg zur Hütte in idyllischer
Natur. Ein großes Küchenzelt kündete gleich
von den lukullischen Überraschungen, welche die Gäste
im Laufe des Abends erwarteten. Italienische Spezialitäten
standen in diesem Jahr auf der Speisekarte. Aus frischen Zutaten
tischten engagierte Hobbyköchinnen aus den Reihen des Vereins
delikate Speisen auf, z. B. Putenspieße oder zarte Steaks
mit Gemüse oder Salat. Natürlich probierte man auch
gerne die Vorspeisen wie köstlichen Tunfisch im Teigmantel,
verschiedene Sorten von Oliven oder delikate Melone mit Schinken.
Als Dessert brachten fleißige junge Servierkräfte
frische Rote Grütze mit Sahne an die Tische. Dazu mundete
natürlich auch ein Gläschen Wein von der Ahr oder
ein frisches Kölsch vom Fass. So verwöhnt vergingen
den Gästen die Stunden wie im Fluge und zu später
Stunde sorgte noch fetzige Rockmusik von "Dimmy" für
musikalische Unterhaltung. Auch wenn in der Ferne immer mal
wieder heftiger Donner grollte, die Besucher des Sommerfests
auf der Petrushütte ließen sich hiervon nicht stören
und feierten und tanzten noch bis tief in die Nacht.
|
|
|
|
|
|
|
Maiwanderung |
|
|
Maiwanderung
- Wieder große Resonanz auf die 2. Themenwanderung des Heimat-
und Bürgervereins Nierendorf
Noch am Sonntag Vormittag waren die Organisatoren der diesjährigen
Themenwanderung des Vereins bezüglich der Wetterverhältnisse
noch skeptisch aber pünktlich um 13.00 ging es mit diesmal
über 40 Wanderfreunden bei trockenem Wetter von Nierendorf
in Richtung Straußenfarm los. Besonders viele Kinder waren
diesmal mit von der Partie. Und dies war auch bei der Planung
der Veranstaltung ein wesentliches Ziel auch Kinder zu begeistern.
Nach einer Stunde erreichte die Wandergruppe die Straußenfarm.
Hier war die Führung durch das Gelände bereits organisiert.
Sehr ausführlich wurden die Lebensbedingungen der Tiere erläutert.
Auf dem über 24 ha großen Gelände werden zur Zeit
über 400 Strauße gehalten. Jede Altersgruppe in großflächigen
Gehegen. Vor allem den noch sehr empfindlichen Jungtiere stehen
neben den Stallungen mit Wärmelampen die überdachten
Außengehege zur Verfügung. Die sehr neugierigen Straußen
waren natürlich für die Kinder der Highlight der Wanderung
und im Brutraum durften Sie die Küken dann auch endlich mal
streicheln. Aber auch für die Erwachsenen war der Besuch
der Straußenfarm ein Erlebnis.
Auf dem Rückweg hatte der Verein seine mobile Küche
im Einsatz und die hungrigen Gäste wurden an einem romantischen
Waldrand nahe bei Kirchdaun mit Steaks und Nürnberger Würstchen
bestens versorgt. Natürlich fehlte ein gutgekühltes
Bier und andere Getränke ebenfalls nicht. Noch lange saß
man hier gemeinsam beisammen. Auch diesmal konnte der Vorsitzende
Ingo Krömer viele neue Gesichter aus Nierendorf begrüßen.
„Wir werden das Angebot der Nierendorfer Themenwanderungen
aufgrund der hervorragenden Resonanz der beiden letzten Veranstaltungen
konsequent weiterführen und ausbauen. Die Themenwanderungen
werden fester Bestandteil unseres Angebotes nicht nur an die Nierendorfer
Bürger sondern an alle die Interesse an einer „etwas
anderen Wanderung“ haben so Udo Klein, Vorstandsmitglied
des Heimat- und Bürgervereins, Nierendorf
|
|
|
|
Karnevalsumzug
in Nierendorf - Bilder vom jecken Treiben
|
|
|
Winterwanderung
2006 - mehr als 60 Teilnehmer |
|
Nicht
nur das ideale Wanderwetter, frostige Temperaturen und strahlender
Sonnenschein sondern auch das Thema der Winterwanderung 2006 des
Heimat- und Bürgervereins hatte die Wanderfreunde nicht nur
aus Nierendorf sondern auch aus den Nachbardörfern angelockt.
„Es hat sich wohl herumgesprochen, dass wir nicht nur normale
Wanderungen organisieren, sondern versuchen Wissenswertes aus
Heimat, Kultur und Geschichte mit einer Wanderung zu verbinden
und hierzu ausgewählte Fachleute zum Wanderführer benennen“.
Nach
der geologischen Wanderung im Mai des vergangenen Jahres konnten
wir diesmal Andreas Schmickler aus Kirchdaun gewinnen, der über
den Verlauf der Alten Heerstraße von Köln nach Aachen
Interessantes berichten konnte. Sehr anschaulich erläuterte
er die noch heute erkennbaren Hohlwege, die vom kaiserlichen Troß
nach Aachen aber vor allem von Tausenden von Pilgern, Händlern
und Söldnern mit ihren Ochsen- und Pferdegespannen tief in
die Grafschafter Landschaft eingeschnitten wurde.
So erwanderte die Gruppe von über 60 Wanderfreunden Teile
dieser alten Verbindung zur Kaiserstadt. Die lebhaften Berichte
von Andreas Schmickler wurden durch Bildmaterial untermauert und
man konnte sich diesen kilometerlangen Menschenzug über den
schmalen Weg gut vorstellen und auch die Mühen und Entbehrungen
der Menschen nachvollziehen. Die umliegenden Bauern wurden oftmals
zum sogenannten Vorspanndienst zwangsverpflichtet um die schweren
Karren und Wagen über die Steigungen zu ziehen.
Auch
die römische Zeit mit ihren Ansiedlungen im Umfeld von Nierendorf
wurden dargestellt und noch heute sind an verschiedenen Stellen
noch Scherben von Ziegeln zu finden. Viele Bereiche hat Andreas
Schmickler selbst erforscht und registrieren lassen.
Der
Tag endete mit einer kräftigen Suppe, Glühwein und Bier
auf der Petrushütte. Harald Knieps, Vorsitzender des Heimat
und Eifelvereins begeisterte dann noch mit einem (karnevalistischen)
Vortrag über die „Grafschafter Sinnflut“ unsere
Gäste.
|