Alle
Interessierten mögen sich bitte bei Mathias Heeb
melden Tel. 02641/201577
|
|
Der
Weinberg im Mai |

|

|
Weinabfüllen
des Jahrgangs 2006 |
Das
Jahr 2006 war für den Verein ein erfolgreiches Weinjahr:
Die Trauben wurden rechtzeitig vor den Staren bewahrt
und von viel Sonne verwöhnt. So konnte sich das Weinbergteam
über eine tolle Lese freuen. Jetzt wurde der Wein
abgefüllt.
|
 |
|
 |
|
 |
|
Vino-Newsletter |
|
|
Mathias
Heeb, Leiter des Weinbergprojekts, informiert ab sofort
regelmäßig mit dem Vino-Newsletter über
alles rund um den Nierendorfer Weinberg.
Interessierte können sich für den Bezug des
Newsletter bei ihm melden:
Tel. 02641/201577 oder bernadettek@t-online.de
Hier
der Vino-Newletter 12/2006
|
Weinlese
2006 |
|


|
Am
30. September wurden die Trauben am vereinseigenen Weinberg
am Südhang des Americh gelesen. Das Weinberg-Team
freute sich über eine gute Ernte, hatte es doch im
vergangenen Jahr keinen Ertrag gegeben, weil sich Stare
über die leckeren Trauben hergemacht hatten. In diesem
Jahr waren die Weinstöcke mit Netzen vor den Vögeln
geschützt worden. Mit
88 Grad Öchsle ist ein guter Jahrgang zu erwarten.
Projektleiter Mathias Heeb hofft auf ca. 130 Liter Wein
aus dem Weinberg.

|

|
 |
 |

|
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
1.
Weinlese 2004 |
|


|
Bis der rote Wein in den Gläsern funkelt, wird es
wohl noch einige Zeit dauern. Doch die Sonne, der Regen
und einige fleißige Mitglileder des Heimat- und
Bürgervereins Nierendorf um Mathias Heeb haben dafür
gesorgt, dass sich die Trauben in dem kleinen Weinberg
unterhalb des Americhs gut entwickelt haben. So konnten
sie jüngst in geselliger Runde gelesen und gleich
an Ort und Stelle abgezupft werden.
Zufrieden ist Mathias Heeb auch mit den 66 Grad Oechsle,
die einen guten Tropfen versprechen. Doch bis dahin gibt
es noch einige Arbeiten zu verrichten. Gleich im Weinberg
hatte Elisabeth Will die ehrenvolle Aufgabe, die Trauben
mit den Füßen zu stampfen - ganz nach alter
Väterlicher Sitte. Derart vorbereitet muss der Saft
nun so lange in einem Fass reifen, bis sich die Farbe
in den Schalen gelöst hat. Dann, so Mathias Heeb,
steht das Keltern an. Nach weiterer Lagerung kommt das
eigens angeschaffte Holzfass zum Einsatz, das dem Nierendorfer
Wein in Sachen Geschmack den letzten Schliff geben soll.
Damit hat der Heimat- und Bürgerverein unter Vorsitz
von Ingo Krömer die Tradition des Weinbaus in Nierendorf
wiederbelebt.
|
 |
|
 |

|
|


|
1.
Weinprobe |
Erste
Weinprobe des Vereins in der Petrushütte
am
20. 09. 2003
|
 |
Rund
20 Mitglieder und Freunde des Heimat- und Bürgervereins
Nierendorf erlebten in der Petrushütte oberhalb des
Dorfes eine gesellige Weinprobe, organisiert von Mathias
Heeb. Höhepunkt des sowohl informativen als auch
geselligen Abends war die Proklamation des ersten Nierendorfer
Weinkönigspaares: Erika und Detlev Lauck wussten
beim Weinquiz am besten Bescheid und wurden von Mathias
Heeb gekrönt.
Dieser
hatte - unterstützt von einigen fleißigen Helfern,
darunter seine Frau und seine Söhne - alles bestens
vorbereitet. Die Teilnehmer der Weinprobe konnten nicht
nur hervorragende Weine verkosten, sondern wurden auch
kulinarisch verwöhnt.
|
 |
|
|

|

|


|
Weinberg |
2.
Arbeitseinsatz |


|
Auch
im Juli 2003 traf sich wieder das Weinberg-Team und brachte
den Weinberg unseres Vereins wieder auf Vordermann.
Der
Weinberg und die Weinstöcke präsentierten sich
in einem Top-Zustand. Viel Sonne lassen die Weinstöcke
prächtig gedeihen. Die ersten Reben konnten von unserer
Weinbergsprinzessin Julia bereits bewundert werden.
Weinbergprinzessin Julia
Es
ist das besondere Anliegen des Vereins, gerade den Kindern
die Geschichte des Weinbaues in Nierendorf zu vermitteln
und die Grundsätze eines rein ökologischen Anbaues
erlebbar zu machen. So ist das Projekt Weinberg in Nierendorf
auch ein Stück Heimat- und Naturkunde für unsere
Kinder. Man kann nur wünschen, dass alle Nieren-
dorfer Bürger ,Ortsbeirat und Gemeinde uns in diesem
Anliegen auch zukünftig unterstützen.
Im
Zuge unserer Ausgleichsmaßnahmen wurde diesmal ein
weiterer Apfelbaum und ein Weinbergpfirsich neu gepflanzt,
die Sitzbänke installiert und der ganze Weinberg
von Unkraut befreit. Nach der Arbeit war der gesellige
Teil angesagt - mit Grillfleisch und Wein bis in den Abend
hinein.

|
Rebstöcke
gepflanzt |
|
Am
5. April 2003 bei herrlichem Wetter setzte der Verein
die Rebstöcke auf dem vereinseigenen Weinberg.
Dank der guten Vorbereitung durch Mathias Heeb wurden
99 Weinstöcke an einem halben Tag gepflanzt
|

|

|


|
Vorbereitung
Weinberg |
am
22. Februar 2003 war der Weinberg vorbereitet worden |
 |
 |
 |
|
|
Weinberg
|
Pflege
einer alten Tradition |




|
Bis
ca. 1900 wurde in Nierendorf Wein angebaut. Der Heimat-
und Bürgerverein Nierendorf e. V. machte es sich
zur Aufgabe, diese Geschichte wieder lebendig zu machen
und diesen Weinberg anzulegen.
Entlang des Americh gab es bis zu 10 ha Weinberge, die
sicherlich einige Familien ernähren konnten. Mit
dem Aufkommen der Reblaus gingen diese jedoch alle verloren.
Es wurde nie wieder ein Neuanfang gemacht, da die Landwirtschaft
auf Obst und Viehwirtschaft umstellte. Mit der Einfuhr
der "Amerikanerrebe" konnte das Problem der
Reblaus fast ganz gelöst werden. Die Reblaus kann
dieser Unterlage (Wurzel) nichts anhaben.
Leider
wurden im Laufe der letzten Jahrhunderte auch andere Krankheiten
eingeschleppt, so auch der Mehltau. Wir haben hier in
unserem Weinberg eine Rebe mit dem Namen "Regent"
angepflanzt, die gegen Mehltau resistent ist. Von daher
verzichten wir ganz auf den Einsatz von chemischen Mitteln.
Auch
bei der Düngung haben wir im Jahr 2004 Pflanzen ein
gesät, die dem Boden aus der Luft Stickstoff zu führen.
Außerdem verhindern diese eine Erosion des Bodens
und halten Feuchtigkeit im Boden zurück. Mit unserem
ökologischen Weinberg lassen wir die Geschichte unseres
Dorfes wieder aufleben. Wir hoffen, dass unser Wein an
die Traditionen anknüpfen kann, auch unsere Vorfahren
machen sicher rund um Nierendorf einen guten Tropfen.
Falls
Sie noch Fragen und Anregungen haben, wenden Sie sich
an uns.
Mathias
Heeb, Projektleiter
Bentger Feld 4
53501 Grafschaft-Nierendorf
Tel. 02641/201577
|
|
|