 |
          |
|
Archiv
2003 |
|
1.
Weinprobe |
Erste
Weinprobe des Vereins in der Petrushütte am 20. Sept. 2003 |
 |
Rund
20 Mitglieder und Freunde des Heimat- und Bürgervereins Nierendorf
erlebten in der Petrushütte oberhalb des Dorfes eine gesellige
Weinprobe, organisiert von Mathias Heeb. Höhepunkt des sowohl
informativen als auch geselligen Abends war die Proklamation des
ersten Nierendorfer Weinkönigspaares: Erika und Detlev Lauck
wussten beim Weinquiz am besten Bescheid und wurden von Mathias
Heeb gekrönt.
Dieser
hatte - unterstützt von einigen fleißigen Helfern,
darunter seine Frau und seine Söhne - alles bestens vorbereitet.
Die Teilnehmer der Weinprobe konnten nicht nur hervorragende Weine
verkosten, sondern wurden auch kulinarisch verwöhnt.
|
 |
|
|

|

|


|
Weinberg |
2.
Arbeitseinsatz |


|
Auch
im Juli traf sich wieder das Weinberg-Team und brachte den Weinberg
unseres Vereins wieder auf Vordermann.
Der
Weinberg und die Weinstöcke präsentierten sich in einem
Top-Zustand. Viel Sonne lassen die Weinstöcke prächtig
gedeihen. Die ersten Reben konnten von unserer Weinbergsprinzessin
Julia bereits bewundert werden.
Weinbergprinzessin Julia
Es
ist das besondere Anliegen des Vereins, gerade den Kindern die
Geschichte des Weinbaues in Nierendorf zu vermitteln und die Grundsätze
eines rein ökologischen Anbaues erlebbar zu machen. So ist
das Projekt Weinberg in Nierendorf auch ein Stück Heimat-
und Naturkunde für unsere Kinder. Man kann nur wünschen,
dass alle Nieren- dorfer Bürger ,Ortsbeirat und Gemeinde
uns in diesem Anliegen auch zukünftig unterstützen.
Im
Zuge unserer Ausgleichsmaßnahmen wurde diesmal ein weiterer
Apfelbaum und ein Weinbergpfirsich neu gepflanzt, die Sitzbänke
installiert und der ganze Weinberg von Unkraut befreit. Nach der
Arbeit war der gesellige Teil angesagt - mit Grillfleisch und
Wein bis in den Abend hinein.

|
Sommerfest |
|

|
Bei
traumhaftem Wetter konnten wir am Samstag, 12. Juli, unseren Mitgliedern
auf der Petrushütte einen Grillabend ermöglichen, der
vielen in bester Erinnerung bleiben wird. Bei Bier vom Fass, Steak
und Würstchen, Stockbrot für die Kinder und romantischer
Lagerfeuer-Musik verbrachten wir bis in die frühen Morgenstunden
einen tollen Tag. Liebevoll hatten Vereinsmitglieder die Petrushütte
und das Gartengelände geschmückt. Es war schön
mit netten Leuten aus dem Dorf Gespräche zu führen und
gemeinsam zu singen - wie zu Pfadfinders-Zeiten.
Wir
haben aber auch gesehen, daß die Petrushütte dringend
eine Renovierung nötig hat, um die Spuren der "Sprayer"
zu beseitigen, den Steingrill wieder aufzubauen und auch innen
einiges wieder instand zu setzen. Leider verfügen wir als
junger Verein nicht über die notwendigen Mittel - aber ich
bin mir sicher, daß wir mit einem Spendenaufruf für
die Petrushütte einiges wieder reparieren können. Ob
als Barspende oder Sachspende alles hilft, um auch in den nächsten
Jahren diesen wunderbaren Platz erhalten zu können. Es wäre
schön wenn wir Unterstützung finden könnten.
|
 |
|
 |
 |

|
 |
|
|
Spende
|
|

|
Ernst
Bugl (Vorstandsvorsitzender der Raiffeisenbank Grafschaft-Wachtberg
e. G.) übergibt dem Heimatverein einen Freischneider
von links: Peter Auster, seine Frau Margit, Anne Hellmann, Vorsitzender
Ingo Krömer und Ernst Bugl
|
Müllräumungsaktion |
|
Karl-Heinz
Will, Mathias Heeb und Ingo Krömer |
Auf Initiative von Barbara Zellmer trafen sich am 19. April 2003
um 14.00 Uhr am Ortseingangsplatz folgende 9 Vereinsmitglieder:
Claudia und Hans Korter sowie ihre Tochter, die zu Besuch war,
Matthias Heeb, Karl-Heinz Will, Gaby Bach, Barbara Zellmer, der
Vereinsvorsitzende Ingo Krömer und Ortsvorsteher Günter
Bach.
Vom Fahrrad aus sah man das Ausmaß des Mülls ganz deutlich.
Matthias Heeb hatte 10 Müllsäcke beschafft, die nach
ca. einer Stunde voll waren. Gaby Bach holte Nachschub. Nach zwei
Stunden war die Aktion beendet, 15 Säcke voller Müll
wurden über Ostern auf dem Kirmesplatz deponiert, der dann
vom Bauhof abtransportiert wird.
Beim Sammeln des Mülls fragt man sich, was in den Köpfen
der Zeitgenossen vor sich geht, die achtlos oder sogar böswillig
ihren Müll am Straßenrand entsorgen und damit nicht
nur die Umwelt belasten.

|
Rebstöcke
gepflanzt |
|
 |
Am
5. April 2003 bei herrlichem Wetter setzte der Verein die Rebstöcke
auf dem vereinseigenen Weinberg. Dank der guten Vorbereitung
durch Matthias Heeb wurden 99 Weinstöcke an einem halben
Tag gepflanzt

|
 |
 |

|
Vorbereitung
Weinberg |
am
22. Februar 2003 war der Weinberg vorbereitet worden |
 |
 |
 |
|
|
Winterwanderung
2003 |
|

Alfred
Moog erläutert die Wanderroute
|
an der Landesstrasse nahe der Sachsenburg
|

in der Petrushütte angekommen
|
Weg in Richtung Kirchdaun
|

am Lagerfeuer gibt es Stockbrot |

ein neues Mitglied
|
|

zurück
zum Archiv
|